Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Gebärdensprachdolmetschen als Beruf. Professionalisierung als Grenzziehungsarbeit. Eine historische Fallstudie in Österreich
Autor
OriginalveröffentlichungBielefeld : transcript Verlag 2023, 448 S. - (Kultur und soziale Praxis)
Dokument  (5.388 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-8394-6294-2; 978-3-8376-6294-8; 9783839462942; 9783837662948
ISSN2703-0032; 2703-0024; 27030032; 27030024
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Bemerkung
Abstract (Deutsch):Die Professionalisierung des Gebärdensprachdolmetschens ist ein kontingenter, fortdauernder und kompetitiver Prozess, bei dem Grenzziehungsarbeit eine zentrale Rolle spielt. Nadja Grbic rekonstruiert in ihrer theoretisch fundierten Untersuchung dessen Entwicklung in Österreich seit dem 19. Jahrhundert, zeigt institutionelle Bedingungen der Professionalisierung auf und gibt Einsichten in Wahrnehmungsmuster, Handlungslogiken und Entscheidungsprozesse der Akteur*innen. Damit entwirft sie einen alternativen Erklärungsrahmen zu Fortschrittsmodellen, der über den Fall des Gebärdensprachdolmetschens hinaus eine differenzierte Betrachtung der Vielgestaltigkeit translatorischer Tätigkeiten ermöglicht. (DIPF/Orig.)
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am13.07.2023
QuellenangabeGrbić, Nadja: Gebärdensprachdolmetschen als Beruf. Professionalisierung als Grenzziehungsarbeit. Eine historische Fallstudie in Österreich. Bielefeld : transcript Verlag 2023, 448 S. - (Kultur und soziale Praxis) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-267329 - DOI: 10.25656/01:26732; 10.14361/9783839462942
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen