Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Transnational education in schools, universities, and beyond. Definitions and research areas
Autor
OriginalveröffentlichungTransnational social review 8 (2018) 2, S. 124-138 ZDB
Dokument  (292 KB) (formal überarbeitete Version)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2193-1674; 2196-145X; 21931674; 2196145X
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Englisch):The article is directed to theorizing Transnational Education (TNE). This entails definitions of what is meant by transnational and by education. It also focuses a variety of social realities which might be classified as TNE. The main aim of the article is to sharpen TNE as an analytical concept and at the same time broaden the horizon on the range of actors who are involved in TNE within different sectors of education epitomized as schools, universities, and beyond. It is posited that for research it is not only essential to have a clear view of what is considered as transnational, but also to take into account which sectors of education shall be addressed. This leads to questions of legitimacy and governance, because: who defines, controls, and regulates TNE? Here the theoretical crushing point is the relation of TNE to the sovereignty principle of national education policy. In the first part of the article TNE is defined and conceptualized, whereas in the second part the three TNE research areas announced in the title are characterized. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Im Aufsatz wird das Konzept Transnationale Erziehung und Bildung in seinen theoretischen Dimensionen mitsamt einigen empirischen Befunden diskutiert. Hierzu wird der Begriff transnational definiert; ferner wird erläutert, was unter dem im internationalen Diskurs geläufigen englischen Begriff Education verstanden wird, der in etwa als Pendant eines deutschen Doppelbegriffs Erziehung-und-Bildung gelten kann. Anschließend werden soziale Realitäten angeführt, die als Transnational Education – TNE klassifiziert werden können. Der Beitrag will einerseits TNE als analytisches Konzept schärfen, und andererseits die Aufmerksamkeit auf die Bandbreite der Akteure richten, die in TNE involviert sind. Hierbei werden Beispiele aus unterschiedlichen Bildungssektoren präsentiert, zusammengefasst unter Schulen, Universitäten und transnationale Bildungsangebote jenseits davon. Die Autorin postuliert, es sei in der Erforschung von TNE nicht nur unerlässlich, einen präzisen Begriff von transnational anzulegen, sondern dabei auch nach Bildungssektoren zu differenzieren, da diese mit unterschiedlichen Formen von Legitimation und Governance verbunden sind, greifbar in der Frage: Wer definiert, kontrolliert und reguliert TNE in den jeweiligen Bildungssektoren? Der theoretische Knackpunkt liegt dabei im Verhältnis von TNE zum Prinzip der nationalen Bildungssouveränität. In Teil I des Aufsatzes stehen Definitionen und Konzepte von TNE im Vordergrund, während in Teil II Befunde zu TNE in den drei genannten Bildungssektoren charakterisiert werden. (Autorin)
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am26.07.2023
QuellenangabeAdick, Christel: Transnational education in schools, universities, and beyond. Definitions and research areas - In: Transnational social review 8 (2018) 2, S. 124-138 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-269715 - DOI: 10.25656/01:26971; 10.1080/21931674.2018.1463057
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen