Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Psychologische Aspekte interkulturellen Lernens
Autor
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Entwicklungspädagogik 6 (1983) 2-3, S. 44-45 ZDB
Dokument  (761 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0175-0488; 01750488
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Wissenschaftliche Untersuchungen über Prozesse und Wirkungen interkulturellen Lebens befassen sich weitgehend mit der Frage nach der Veränderung nationaler und ethnischer Stereotype nach einem Auslandsaufenthalt. Man vermutet, daß interkulturelle Erfahrungen zum Abbau nationaler Vorurteile und ethnozentrischen Denkens und zu einem größeren Verständnis fremder, andersartiger Sitten, Gebräuche, Denkweisen und Handlungen führen. Methodisch geht man oft so vor, daß vor und nach einem Auslandsaufenthalt ein Fragebogen auszufüllen ist, so daß aus den Veränderungen in den gegebenen Antworten auf einen zwischenzeitlichen Lernprozeß geschlossen werden kann. Die bisher vorliegenden Ergebnisse dieser Art von Forschung sind aus mehreren Gründen nicht sehr ermutigend. In einigen Fällen zeigt sich ein Abbau nationaler Stereotype in erwarteter Richtung, in anderen Fällen scheinen sich die Vorurteile noch zu verstärken und zu stabilisieren. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am29.01.2024
QuellenangabeThomas, Alexander: Psychologische Aspekte interkulturellen Lernens - In: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik 6 (1983) 2-3, S. 44-45 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-270712 - DOI: 10.25656/01:27071
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen