Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
World Polity - ein Forschungsprogramm und Theorierahmen zur Erklärung weltweiter Bildungsentwicklungen
ParalleltitelWorld Polity - a research design and theoretical framework to explain global developments in education
Autor
OriginalveröffentlichungKoch, Sascha [Hrsg.]; Schemmann, Michael [Hrsg.]: Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien. Wiesbaden : VS Verlag 2009, S. 258-291
Dokument  (1.761 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN3-531-16290-X; 353116290X
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Im Aufsatz wird die Entstehung der Weltkultur-Theorie (World Polity) von und im Anschluss an John W. Meyer bis zu den 1970er Jahren zurückverfolgt. Dies geschieht vor allem hinsichtlich ihrer Beiträge zur internationalen Bildungsforschung und zu den Theorie-Debatten in der Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Die globalen Vergleichsdesigns dieser Theorierichtung und deren bedeutsame empirische Ergebnisse werden ebenso gewürdigt wie die theoretischen Grundannahmen dieser Forschungsrichtung. Anschließend wird die World Polity-Theorie mit der Weltsystem-Analyse von Immanuel Wallerstein verglichen. Dies geschieht laut einem Vergleichskonzept von Theorien aus den Reihen der World-Polity Gruppe und offenbart einige blinde Flecke und Kritiklinien an den Grundannahmen und am Forschungsprogramm zu globalen Bildungsentwicklungen als Teil der theoretisch postulierten Weltkultur. (Autorin)
Abstract (Englisch):In this paper, the emergence of world polity theory by and following John W. Meyer is traced back to the 1970s. This is done primarily with regard to its contributions to international educational research and to the theory debates in comparative education. The global comparative designs of this theoretical approach and their significant empirical results are appreciated as well as the basic theoretical assumptions of this type of research. Subsequently, the World Polity Theory is compared with Immanuel Wallerstein's World System Analysis. This is done according to a concept of comparing theories suggested by authors of the World Polity group. The comparison reveals some blind spots and needs for criticism of some basic assumptions and the research questions on global educational developments as part of the theoretically postulated world culture. (Author)
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am29.08.2023
QuellenangabeAdick, Christel: World Polity - ein Forschungsprogramm und Theorierahmen zur Erklärung weltweiter Bildungsentwicklungen - In: Koch, Sascha [Hrsg.]; Schemmann, Michael [Hrsg.]: Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien. Wiesbaden : VS Verlag 2009, S. 258-291 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-272315 - DOI: 10.25656/01:27231
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen