Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-276689
DOI: 10.25656/01:27668; 10.35468/5542
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-276689
DOI: 10.25656/01:27668; 10.35468/5542
Titel |
Die Ordnung der Affekte. Frömmigkeit als Erziehungsideal bei Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon |
---|---|
Autor |
Müller, Ralf ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2017, 209 S. - (Historische Bildungsforschung) - (Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015) |
Dokument | Volltext (1.719 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsideal; Bildungsgeschichte; Anthropologie; Geschichte <Histor>; Historische Bildungsforschung; Frömmigkeit; Theologie; Renaissance <Epoche>; Mittelalter; Erasmus von Rotterdam; Melanchthon, Philipp; Hochschulschrift; Dissertationsschrift |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Allgemeine Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7815-5542-6; 978-3-7815-2136-0; 9783781555426; 9783781521360 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In der vorliegenden historischen Studie wird erstmals das in der Frühen Neuzeit allgegenwärtige Erziehungsideal der Frömmigkeit systematisch erschlossen und im Kontext von Theologie, Anthropologie und Affektenlehre verortet. Im Kontext der Affekttheorien gewinnt der Frömmigkeitsbegriff an Tiefe und wird für pädagogische Fragestellungen fruchtbar gemacht. Zugleich finden die Affekttheorien des 16. Jahrhunderts in der theologischer Anthropologie ihren legitimen Ort. Der Autor analysiert, auf welchen Grundlagen die Erziehung der Affekte im christlich-konfessionellen Kontext des 16. Jahrhunderts beruhte. Das Emanzipationspotential wird dabei ebenso sichtbar wie immanenter (Selbst-)Optimierungs- und Anpassungsdruck. Untersucht werden zwei der wichtigsten Protagonisten der Pädagogik des 16. Jahrhunderts: Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon. Damit wird zugleich die konfessionelle Ausdifferenzierung der Frömmigkeitspädagogik und der Affektregulierung in den Blick genommen. Hier fördert die Untersuchung entscheidende, in der jeweiligen Anthropologie begründete Unterschiede zu Tage. Die Arbeit erschließt die Grundlagen für eine Frömmigkeitsforschung aus pädagogischer Perspektive. Frömmigkeit erscheint dabei als ein vielschichtiger Begriff mit großem Potential zum Verständnis der Pädagogik des 16. und 17. Jahrhunderts. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 12.09.2023 |
Quellenangabe | Müller, Ralf: Die Ordnung der Affekte. Frömmigkeit als Erziehungsideal bei Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2017, 209 S. - (Historische Bildungsforschung) - (Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-276689 - DOI: 10.25656/01:27668; 10.35468/5542 |