Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-278089
DOI: 10.25656/01:27808; 10.3217/zfhe-17-04/12
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-278089
DOI: 10.25656/01:27808; 10.3217/zfhe-17-04/12
Originaltitel |
Senior:innenstudierende als nicht-traditionelle Zielgruppe der Hochschulbildung |
---|---|
Paralleltitel | Learners in later life. A non-traditional target group in higher education |
Autoren |
Felix, Annika ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Hochschulentwicklung 17 (2022) 4, S. 235-255 ![]() |
Dokument | Volltext (888 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Seniorenstudium; Studienmotivation; Wissenschaftliche Weiterbildung; Geragogik; Alter Mensch; Tertiärbereich; Hochschullehre; Zielgruppe; Teilnahme; Umfrage; Querschnittuntersuchung |
Teildisziplin | Erwachsenenbildung / Weiterbildung Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2219-6994; 22196994 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Vor dem Hintergrund der bildungspolitischen Diskussion zur Öffnung der Hochschulen sowie der gestiegenen Bedeutung Lebenslangen Lernens widmet sich der Beitrag einer besonderen Untergruppe nicht-traditioneller Studierender: „learners in later life“, die an Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung teilnehmen. Anhand von Daten der Universitäten Hannover und Magdeburg (2014–2021) werden die Bedeutung der Studienmotive „Selbstwirksamkeit & Sinn“ für die Weiterbildungsteilnahme im Zeitverlauf identifiziert und Korrelationen mit akademischer Vorbildung und Geschlecht festgestellt. Sodann werden Implikationen für die Hochschul- und Qualitätsentwicklung der Lehre diskutiert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | This article addresses a particular subgroup of non-traditional students: “learners in later life” who participate in further academic education. Our research ties in with the educational policy discussion on opening universities and the increased importance of life-long learning in empirical educational research. Based on survey data from the universities of Hanover and Magdeburg (2014–2021), the importance of the study motives “self-efficacy and meaning” was gauged over time, and correlations with previous academic education and gender were identified. Based on the empirical results, we discuss the implications for higher education and teaching quality development. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jahr: 2022 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 12.10.2023 |
Quellenangabe | Felix, Annika; Schneider, Birgit; Schmohl, Tobias: Senior:innenstudierende als nicht-traditionelle Zielgruppe der Hochschulbildung - In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 17 (2022) 4, S. 235-255 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-278089 - DOI: 10.25656/01:27808; 10.3217/zfhe-17-04/12 |