Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Rationales Wissen und Denken. Macht und Ohnmacht, Chancen und Grenzen
Autor
Originalveröffentlichung2023, 222 S.
Dokument  (1.331 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusReview-Status unbekannt
Abstract (Deutsch):Es geht in diesem Text um Fragen der folgenden Art: Was soll man unter Denken und Wissen verstehen? Was haben Denken und Wissen mit Begriffen zu tun? Warum ist es notwendig, persönliche von öffentlichen oder konventionellen Begriffen zu unterscheiden? Wie entstehen und bilden sich persönliche und konventionelle Begriffe? Wann und auf Grund welcher Eigenschaften kann man Denken und Wissen als rational bezeichnen? Auf welche Art von Begriffen stützt sich rationales Wissen? Wie sicher ist rationales Wissen? Was leistet rationales Wissen, welches sind seine Schwachstellen? Wie lässt sich rationales Denken und Wissen fördern? Der Ansatz und die Erklärungsweise sind durchgehend einer entstehungs- und entwicklungslogischen Perspektive verpflichtet. (DIPF/Orig.)
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am01.11.2023
QuellenangabeSeiler, Thomas Bernhard: Rationales Wissen und Denken. Macht und Ohnmacht, Chancen und Grenzen. 2023, 222 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-278176 - DOI: 10.25656/01:27817
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen