Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Science studies. An integral part of a research based master's degree curriculum
Autor
OriginalveröffentlichungPixel [Hrsg.]: Conference proceedings. International conference "New perspectives in science education", 6th edition. Florence, Italy, 16-17 march 2017. Bologna : Filodiritto Editore 2017, 4 S.
Dokument  (636 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-88-6292-847-2; 9788862928472
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Englisch):Science Studies (German: "Wissenschaftsforschung") is one of the core modules of a new master's degree program "Higher Education" at the Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL). Subject matters of this executive program cover a broad field of higher educational issues: One of the areas of reflection dealt with in this program are the epistemological premises and the underpinning assumptions of higher educational research. This philosophy of science view on teaching and learning leads towards a confrontation with methodological questions on research designs in this area. The discussion focuses in more detail onto the role of communication in educational practice and its research ("science rhetorics"). The intention of this module is to go beyond simple answers by focusing on the reflective nature of researchers investigating their own field ("scholarship of teaching and learning"). It addresses questions of higher educational research from a higher educational research perspective and therefore may be identified with the concept of "second order research": We hence aim at providing a new way of understanding higher educational research by following a second-order cybernetics and systems theories agenda referring to von Foerster, Maturana & Varela, von Glasersfeld and Luhmann. We developed the master's program by conducting a design-based research methodology. Its curriculum follows the results of this research process and its conceptual design presented in this contribution therefore is to be classified as "research-based" rather than "based on experience". (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Wissenschaftsforschung ist eines der Kernmodule des neuen Masterstudiengangs "Higher Education" am Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL). Die Themen dieses Weiterbildungsprogramms decken ein breites Feld hochschulpädagogischer Fragestellungen ab: Einer der Reflexionsbereiche, die in diesem Programm behandelt werden, sind die erkenntnistheoretischen Prämissen und Grundannahmen der Hochschulbildungsforschung. Diese wissenschaftsphilosophische Sicht auf das Lehren und Lernen führt zu einer Auseinandersetzung mit methodologischen Fragen zu Forschungsdesigns in diesem Bereich. Die Diskussion konzentriert sich auf die Rolle der Kommunikation in der pädagogischen Praxis und ihrer Forschung ("Wissenschaftsrhetorik"). Die Absicht dieses Moduls ist es, über einfache Antworten hinauszugehen, indem es sich auf den reflektierenden Charakter von Forschern konzentriert, die ihr eigenes Feld untersuchen ("scholarship of teaching and learning"). Es behandelt Fragen der Hochschulforschung aus der Perspektive der Hochschulforschung und kann daher mit dem Konzept der "Forschung zweiter Ordnung" identifiziert werden: Wir zielen darauf ab, eine neue Art des Verständnisses von Hochschulforschung zu vermitteln, indem wir eine kybernetische und systemtheoretische Agenda zweiter Ordnung verfolgen, die sich auf von Foerster, Maturana & Varela, von Glasersfeld und Luhmann bezieht. Wir haben den Masterstudiengang auf der Grundlage einer designbasierten Forschungsmethodik entwickelt. Der Lehrplan folgt den Ergebnissen dieses Forschungsprozesses, und die in diesem Beitrag vorgestellte Konzeption ist daher als "forschungsbasiert" und nicht als "erfahrungsbasiert" einzustufen. (Autor)
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am02.11.2023
QuellenangabeSchmohl, Tobias: Science studies. An integral part of a research based master's degree curriculum - In: Pixel [Hrsg.]: Conference proceedings. International conference "New perspectives in science education", 6th edition. Florence, Italy, 16-17 march 2017. Bologna : Filodiritto Editore 2017, 4 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-279472 - DOI: 10.25656/01:27947
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen