Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-279499
DOI: 10.25656/01:27949; 10.21248/gups.58258
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-279499
DOI: 10.25656/01:27949; 10.21248/gups.58258
Titel |
Lektüreseminar online? Social-Reading-Tools als Grundlage für eine mediendidaktische Neukonzeption am Beispiel eines Moduls in einem universitären Masterstudiengang |
---|---|
Autor |
Schmohl, Tobias ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Bremer, Kai [Hrsg.]; Ernst, Thomas [Hrsg.]; Geier, Andrea [Hrsg.]; Horstmann, Jan [Hrsg.]; Larrat, Ariane [Hrsg.]; Ries, Thorsten [Hrsg.]; Sittig, Claudius [Hrsg.]: Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik. Ergebnisse der digitalen Konferenz am 25./26. August 2020. Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 2021, 9 S. |
Dokument | Volltext (285 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lektüre; Hochschulseminar; Mediendidaktik; Wissenschaftsforschung; Virtuelle Hochschule; Hochschule; Curriculum; Studiengang; Hochschuldidaktik; Master-Studiengang |
Teildisziplin | Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-88131-101-4; 9783881311014 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In diesem Beitrag wird ein Lektüreseminar vorgestellt, das curricular im Studiengang Higher Education (M.A.) am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) verortet ist und das konzeptionell nach dem Vorbild eines literaturwissenschaftlichen Lektüre-Seminars entwickelt wurde. Dort bildet es mit dem Modultitel "Wissenschaftsforschung" eines von vier Pflichtmodulen, die thematisch um ein mehrsemestriges Projektmodul sowie ein einführendes Grundlagenmodul gestaltet sind. Ziel des Lektüreseminars ist es, Orientierungswissen zu Grundlagentexten der Wissenschaftsforschung anhand exemplarischer Detail-Lektüre zu gewinnen, diskursiv zu teilen und kritisch einzuordnen. Im Mittelpunkt steht also die systematische wissenschaftliche Textarbeit. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | This article presents a reading seminar that is curricularly located in the program Higher Education (M.A.) at the Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL) and that was conceptually developed according to the model of a reading seminar in literary studies. There, with the module title "Science Studies", it forms one of four compulsory modules, which are thematically structured around a multi-semester project module as well as an introductory basic module. The aim of the reading seminar is to gain orientation knowledge about basic texts of science research by means of exemplary detailed reading, to share it discursively and to classify it critically. The focus is thus on systematic scientific text work. (Author) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 09.11.2023 |
Quellenangabe | Schmohl, Tobias: Lektüreseminar online? Social-Reading-Tools als Grundlage für eine mediendidaktische Neukonzeption am Beispiel eines Moduls in einem universitären Masterstudiengang - In: Bremer, Kai [Hrsg.]; Ernst, Thomas [Hrsg.]; Geier, Andrea [Hrsg.]; Horstmann, Jan [Hrsg.]; Larrat, Ariane [Hrsg.]; Ries, Thorsten [Hrsg.]; Sittig, Claudius [Hrsg.]: Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik. Ergebnisse der digitalen Konferenz am 25./26. August 2020. Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 2021, 9 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-279499 - DOI: 10.25656/01:27949; 10.21248/gups.58258 |