Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Inquiry-based self-reflections. Towards a new way of looking at the Scholarship of Teaching and Learning within German higher education
Autor
OriginalveröffentlichungJansen-Schulz, Bettina [Hrsg.]; Tantau, Till [Hrsg.]: Excellent teaching. Principles, structures and requirements. Bielefeld : wbv Media 2018, S. 75-90. - (Blickpunkt Hochschuldidaktik; 133)
Dokument  (223 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7639-5992-1; 978-3-7639-5991-4; 9783763959921; 9783763959914
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Englisch):In this article, recent literature on Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) will be reviewed to develop a working concept which may be combined on a theoretical level with German tradition of looking at Bildung. If we continue to work in this direction - that is, if we engage in further research activities to bridge the international scholarship discourse with the German concept of Bildung in Neo-Humanism and if we manage to bridge those strands with our institutional and disciplinary projects - we soon might be able to construct a theoretical framework based upon these lines of discourse. In this respect, this article is part of a series of efforts to bring forward German higher education as an independent research discipline, with a unique set of epistemological references and with its own insititutional anchorage. When incorporated at the heart of tertiary education, the notion of scholarship could even contribute to develop new faculty in German higher education. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):In diesem Artikel wird die neuere Literatur zu Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) gesichtet, um ein Arbeitskonzept zu entwickeln, das auf theoretischer Ebene mit der deutschen Tradition der Betrachtung von Bildung verbunden werden kann. Wenn wir in dieser Richtung weiterarbeiten - d.h. wenn wir uns in weiteren Forschungsaktivitäten engagieren, um den internationalen Scholarship-Diskurs mit dem deutschen Konzept von Bildung im Neo-Humanismus zu verbinden, und wenn es uns gelingt, diese Stränge mit unseren institutionellen und disziplinären Projekten zu verbinden - könnten wir bald in der Lage sein, einen theoretischen Rahmen zu konstruieren, der auf diesen Diskurslinien basiert. In dieser Hinsicht ist dieser Artikel Teil einer Reihe von Bemühungen, die deutsche Hochschulbildung als eigenständige Forschungsdisziplin mit einer einzigartigen Reihe von erkenntnistheoretischen Referenzen und einer eigenen institutionellen Verankerung voranzubringen. Wenn der Begriff der Wissenschaft in den Kern der tertiären Bildung integriert wird, könnte er sogar dazu beitragen, neue Fakultäten in der deutschen Hochschulbildung zu entwickeln. (Autor)
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am03.11.2023
QuellenangabeSchmohl, Tobias: Inquiry-based self-reflections. Towards a new way of looking at the Scholarship of Teaching and Learning within German higher education - In: Jansen-Schulz, Bettina [Hrsg.]; Tantau, Till [Hrsg.]: Excellent teaching. Principles, structures and requirements. Bielefeld : wbv Media 2018, S. 75-90. - (Blickpunkt Hochschuldidaktik; 133) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-279539 - DOI: 10.25656/01:27953
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen