Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-28046
DOI: 10.25656/01:2804
URN: urn:nbn:de:0111-opus-28046
DOI: 10.25656/01:2804
Titel |
How to avoid cooling out? Experiences of young people in their transitions to work across Europe |
---|---|
Autoren | du Bois-Reymond, Manuela; Plug, Wim; Stauber, Barbara; Pohl, Axel; Walther, Andreas |
Weitere Beteiligte | Hayes, Amanda |
Originalveröffentlichung | Tübingen : Institut für Regionale Innovation und Sozialforschung 2002, 77 S. - (IRIS Arbeitspapiere; 5-2002) |
Dokument | Volltext (1.163 KB) (formal überarbeitete Version) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Jugend; Partizipation; Internationaler Vergleich; Europäische Union; Übergang Schule - Beruf; Informelles Lernen |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Sozialpädagogik |
Sonstige beteiligte Institutionen | Institut für Regionale Innovation und Sozialforschung |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Englisch): | In this working paper the authors investigate the active engagement of young women and men in shaping their transitions from school to work. How do they navigate through increasingly flexible and risk-laden transition systems? What strategies do they apply to develop and maintain learning motivation or to cope with de-motivation? The research was conducted with funding from the EUs Fifth Framework Programme and involves research teams from Denmark, East and West Germany, Great Britain (Northern Ireland), Ireland (Republic), Italy, the Netherlands, Portugal, Romania and Spain. Under the title "Youth Policy and Participation. Potentials of Participation and Informal Learning for Young People's Transitions to the Labour Market" it investigates how young people use programmes and training measures which define active participation and the involvement of participants as essential for their approach towards young people. (Author) |
Abstract (Deutsch): | In diesem Arbeitspapier untersuchen die AutorInnen das aktive Engagement junger Frauen und Männer in der Gestaltung ihrer Übergänge von der Schule in den Beruf. Wie navigieren sie durch zunehmen flexibilisierte und risikobehaftete Übergangssysteme? Welche Strategien wenden sie an, um Lernmotivation zu entwickeln und aufrechtzuerhalten? Und wie gehen sie mit demotivierenden Erfahrungen um? Das zugrundeliegende Forschungsprojekt wurde finanziert mit Mitteln aus dem 5. Rahmenforschungsprogramm der EU. Beteiligt waren Forschungsteams aus Dänemark, Deutschland (Ost und West), Großbritannien (Nordirland), Irland, Italien, den Niederlanden, Portugal, Rumänien und Spanien. Unter dem Titel "Jugendpolitik und Partizipation. Potenziale von Partizipation und informellem Lernen für die Übergänge junger Menschen in den Arbeitsmarkt" untersucht das Projekt, wie Jugendliche und junge Erwachsene Unterstützungs- und Trainingsmaßnahmen nutzen, die aktive Beteiligung und Mitbestimmung der TeilnehmerInnen zum zentralen Bestandteil ihres Arbeitskonzeptes machen. (Autor) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 20.05.2010 |
Quellenangabe | du Bois-Reymond, Manuela; Plug, Wim; Stauber, Barbara; Pohl, Axel; Walther, Andreas: How to avoid cooling out? Experiences of young people in their transitions to work across Europe. Tübingen : Institut für Regionale Innovation und Sozialforschung 2002, 77 S. - (IRIS Arbeitspapiere; 5-2002) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-28046 - DOI: 10.25656/01:2804 |