Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280634
DOI: 10.25656/01:28063; 10.36189/wiff62021
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280634
DOI: 10.25656/01:28063; 10.36189/wiff62021
Titel |
Sozialberufliche Anerkennung von Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen. Eine Analyse bundeslandspezifischer Regelungen |
---|---|
Autoren |
Krasteva, Samanta;
Stadler, Katharina ![]() |
Originalveröffentlichung | München : Deutsches Jugendinstitut 2022, 25 S. - (WiFF Arbeitspapiere; 7) |
Dokument | Volltext (473 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Staatliche Anerkennung; Frühpädagogik; Elementarbildung; Elementarbereich; Pädagogische Fachkraft; Studiengang; Rechtsgrundlage; Bundesland; Deutschland |
Teildisziplin | Sozialpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Sonstige beteiligte Institutionen | Deutsches Jugendinstitut / Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Sonst.): | Das Arbeitspapier nimmt die in den Bundesländern geltenden Regelungen zur sozialberuflichen Anerkennung von Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen in den Blick. Dabei wird überprüft, welche Regelungen in den Sozialberufe-Anerkennungsgesetzen der Länder getroffen wurden und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich zwischen den Länderregelungen finden lassen. Auf diese Weise wird auch der Frage nachgegangen, inwiefern sich in den vergangenen 15 Jahren ein einheitliches Profil der Kindheitspädagogik entwickelt hat. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 22.11.2023 |
Quellenangabe | Krasteva, Samanta; Stadler, Katharina: Sozialberufliche Anerkennung von Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen. Eine Analyse bundeslandspezifischer Regelungen. München : Deutsches Jugendinstitut 2022, 25 S. - (WiFF Arbeitspapiere; 7) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280634 - DOI: 10.25656/01:28063; 10.36189/wiff62021 |