Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280877
DOI: 10.25656/01:28087; 10.53183/9783946017301
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280877
DOI: 10.25656/01:28087; 10.53183/9783946017301
Titel |
Berufsfeld Wissenschaftsmanagement |
---|---|
Autoren |
Krempkow, René ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Weitere Beteiligte | Heeg, Heike [Ill.] |
Originalveröffentlichung | Bielefeld : UVW UniversitätsVerlagWebler 2023, 198 S. - (Angewandte Wissenschaften und Künste; 2) |
Dokument | Volltext (4.241 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Wissenschaftsmanagement; Management; Hochschule; Hochschulkarriere; Karriere; Hochschulverwaltung; Weiterbildung; Wissenschaftliche Weiterbildung; Personalentwicklung; Hochschulsystem; Hochschulpersonal; Qualifikationsanforderung; Berufspädagogik; Netzwerk; Projekt; Interview; Fragebogenerhebung; Empirische Untersuchung; Deutschland |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-946017-30-1; 9783946017301 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In diesem Band werden zentrale Ergebnisse aus dem Verbund „KaWuM – Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement” vorgestellt. KaWuM erarbeitet derzeit erstmals für Deutschland eine breite Bestandsaufnahme zum Wissenschafts- und Hochschulmanagement. Zentrale (Forschungs-)Fragen, die hierbei beantwortet werden, sind: Welche Bildungsabschlüsse und fachlichen Hintergründe haben die im Wissenschafts- und Hochschulmanagement Tätigen? Was kennzeichnet die Weiterbildung im Wissenschafts- und Hochschulmanagement? Welche Bedarfe gibt es hierfür bei den Wissenschaftsmanager*innen und aus Sicht von Personalverantwortlichen? Wie werden die vorhandenen Angebote angenommen und bewertet? Wie stark spielt das Wissenschafts- und Hochschulmanagement selbst eine Rolle, bei der Weiterentwicklung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen bzw. deren „Organisationswerdung“? Methodisch wird dabei dem Ansatz gefolgt, dass die durch eine Kombination von qualitativen Interviewergebnissen (aus dem Teilprojekt KaWuM-ZENTRAL der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer), mit übersichtlich dargestellten Zahlen und Fakten, die aus bundesweit repräsentativen Onlinebefragungen gewonnen wurden (aus dem Teilprojekt KaWuM-SURVEY der Humboldt- Universität zu Berlin) sowie den zentralen Ergebnissen der Diskussion mit Interessierten an den Ergebnissen und ihren potenziellen Nutzer*innen (aus dem Teilprojekt KaWuM-TRANSFER der IU – International University) integriert werden. Bei letzterem ist das Besondere, dass die Ergebnisse bereits mit Praktiker*innen diskutiert und handlungspraktische Empfehlungen entwickelt wurden. Hierdurch konnten die (Zwischen-)Ergebnisse zeitnah in Transfer-Workshops einfließen, durch welche wiederum auch vertiefende Forschungshypothesen im Sinne eines zweiseitigen Transfers generiert und gemeinsam im Verbund bearbeitet werden. Die Erkenntnisse versprechen auch daher eine hohe Relevanz für Weiterentwicklungsmöglichkeiten sowohl bei (angehenden) Wissenschaftsmanager*innen, mit Personalentwicklung und Weiterbildung in der Wissenschaft Befassten sowie Hochschulpolitik und Hochschul-/Wissenschaftsforschung. Die Gliederung des Buches folgt insgesamt grob einer Art “life cycle” der Berufswegeentscheidungen von Wissenschaftsmanager*innen. (DIPF/Orig.) |
enthält Beiträge: | Zu diesem Buch – anstelle eines Vorwortes |
Über die Genese und Entwicklung von KaWuM | |
Das Hochschulsystem im Wandel. Management und Administration im Blickfeld | |
Was ist Wissenschaftsmanagement? Versuche zur Definition und Eingrenzung | |
Wer, wann, warum? Wege ins Wissenschaftsmanagement | |
Berufswege im Wissenschaftsmanagement: Aufstieg, Arbeitsplatzsicherheit und Gehalt | |
Weiterbildung im Wissenschaftsmanagement: Was muss man wissen, über das Wissen? | |
Personalentwicklung im Wissenschafts- und Hochschulmanagement | |
Das Wissenschaftsmanagement vernetzt sich | |
Hochschulmanagement als Schnittstelle: ein Ausblick | |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 24.11.2023 |
Quellenangabe | Krempkow, René; Harris-Huemmert, Susan; Janson, Kerstin; Höhle, Ester; Rathke, Julia; Hölscher, Michael: Berufsfeld Wissenschaftsmanagement. Bielefeld : UVW UniversitätsVerlagWebler 2023, 198 S. - (Angewandte Wissenschaften und Künste; 2) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280877 - DOI: 10.25656/01:28087; 10.53183/9783946017301 |