Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284658
DOI: 10.25656/01:28465; 10.3278/9783763971657
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284658
DOI: 10.25656/01:28465; 10.3278/9783763971657
Titel |
Handbuch Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen. Disziplinäre, theoretische und konzeptionelle Zugänge |
---|---|
Weitere Beteiligte | Schmid, Martin [Hrsg.] ![]() |
Originalveröffentlichung | Bielefeld : wbv Publikation 2023, 511 S. - (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen. Forschung & Praxis; 48) |
Dokument | Volltext (12.253 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Kompetenz; Validität; Formale Bildung; Informelles Lernen; Lebenslanges Lernen; Anerkennung; Zertifizierung; Erwachsenenbildung; Kompetenzerwerb; Informelle Bildung; Bildungspolitik; Weiterbildung; Bildungsinvestition; Bildungsrendite; Humankapital; Exklusion; Bildungsexpansion; Sozioökonomischer Wandel; Professionalität; Pädagogisches Handeln; Lernförderung; Professionalisierung; Profession; Modernisierung; Berufsbildung; Anrechnung; Neoliberalismus; Beruf; Kompetenzmessung; Kompetenzmanagement; Qualität; Ehrenamtliche Arbeit; Qualifikation; Erwachsenenpädagogik; Arbeitsmarkt; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Deutschland; Österreich; Schweiz; Europa |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Erwachsenenbildung / Weiterbildung |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7639-7165-7; 978-3-7639-7164-0; 9783763971657; 9783763971640 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Das Handbuch enthält das gesamte Fachwissen über Anerkennungs- und Validierungsverfahren non-formal und informell erworbener Kompetenzen im deutschsprachigen Raum. Renommierte Autorinnen und Autoren präsentieren theoretische und praktische Aspekte, Prozesse und Methoden, disziplinäre Zugänge, Ziele, Zielgruppen sowie Zukunftsperspektiven. Dabei werden auch kritische und kontroverse Positionen zur Lösung dieser bildungspolitischen Herausforderung diskutiert. Für das Postulat des lebenslangen Lernens ist die Anerkennung informeller und non-formaler Lernleistungen von besonderer Bedeutung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden in dem Handbuch einführendes Überblickswissen und Forschungsdesiderate. Für Praktikerinnen und Praktiker aus Bildungsverwaltung, Arbeitsorganisation, (Berufs-)Bildung sowie Hochschullehre liefert das Nachschlagewerk Grundlagen zur Konzeption spezifischer Validierungsverfahren. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 14.02.2024 |
Quellenangabe | Schmid, Martin [Hrsg.]: Handbuch Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen. Disziplinäre, theoretische und konzeptionelle Zugänge. Bielefeld : wbv Publikation 2023, 511 S. - (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen. Forschung & Praxis; 48) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284658 - DOI: 10.25656/01:28465; 10.3278/9783763971657 |