Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Non-formales und informelles Lernen - unverzichtbare Elemente frühpädagogischer Professionalisierung. Eine Analyse vor dem Hintergrund des Deutschen Qualifikationsrahmens. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)
Autor
OriginalveröffentlichungMünchen : Deutsches Jugendinstitut 2014, 60 S. - (WiFF Expertisen; 40)
Dokument  (1.933 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-86379-134-6; 9783863791346
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Kompetenzen, die in der Weiterbildung, in der Praxis oder jenseits der Arbeit erworben werden, spielen bei der Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte eine große Rolle. Doch hinsichtlich der Erfassung und Validierung dieser non-formal und informell erworbenen Kompetenzen sind insbesondere vor dem Hintergrund des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (DQR) noch viele Fragen ungeklärt: An welchen Orten lernen Kita-Fachkräfte non-formal und informell? Wie kann dieses Lernen unterstützt, und wie können die so erlangten Kompetenzen überprüft werden? Hans Rudolf Leu zeichnet zunächst die Entwicklung der Kompetenzorientierung nach, um im Anschluss diesen Fragen nachzugehen. (DIPF/Verlag)
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am07.02.2024
QuellenangabeLeu, Hans Rudolf: Non-formales und informelles Lernen - unverzichtbare Elemente frühpädagogischer Professionalisierung. Eine Analyse vor dem Hintergrund des Deutschen Qualifikationsrahmens. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). München : Deutsches Jugendinstitut 2014, 60 S. - (WiFF Expertisen; 40) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-285352 - DOI: 10.25656/01:28535
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen