Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-287720
DOI: 10.25656/01:28772; 10.3262/ZP2103410
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-287720
DOI: 10.25656/01:28772; 10.3262/ZP2103410
Originaltitel |
Nicht-Passung in der Hochschule. Nicht-Passungen, kulturelles sowie religiöses Kapital bei Studierenden der Islamischen Theologie |
---|---|
Paralleltitel | Not fitting in: cultural and religious capital of students of islamic theology |
Autoren |
Dreier, Lena ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 67 (2021) 3, S. 410-430 ![]() |
Dokument | Volltext (586 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Anpassung; Erwartung; Motiv <Psy>; Islam; Religion; Student; Studium; Studienwahl; Studienfach; Theologie; Wissenschaftsdisziplin; Hochschule; Kulturelle Bildung; Abbruch; Habitus; Dokumentarische Methode; Typologie; Narratives Interview; Sekundäranalyse; Deutschland; Frankfurt am Main; Münster <Westf>; Osnabrück; Tübingen |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Mit der Gründung der Islamischen Theologie hat sich seit den 2010er Jahren ein Studiengang etabliert, der über seinen Bezug zum muslimischen Glauben Studierendengruppen einen Anschluss an die Universität eröffnet, die aufgrund von geringerem kulturellen, symbolischen und ökonomischen Kapital zuvor seltener in die Hochschule eingemündet sind. Gleichzeitig bricht eine Vielzahl von Studierenden das Studium ab. In diesem Artikel untersuchen die Autoren die Muster dieser Studienabbrüche. Hierfür beschreiben sie zunächst die (Einführung der) Disziplin Islamische Theologie im deutschen Kontext, gehen anschließend auf das theoretische Konzept der (Nicht-)Passung ein und zeigen dann, dass bzw. in welchen Konstellationen eine temporäre Affizierung über nicht-bildungsbezogenes Kapital im Studienverlauf nicht verstetigend wirken kann. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Islamic Theology is a new discipline in the German context, established in 2010. It is epistemologically defined as a discipline investigating Islam from the inside. By referring to Muslim faith or religion from an inner perspective, new groups of students are mobilized by the program to participate in higher education. This is particularly true for students from milieus with lower educational capital but with religious knowledge and/or interest. However, a large number of these students subsequently dropout. The paper shows the forms of those dropouts in Islamic Theology by referring to the concept of non-fitting in educational research. The main finding is that a specific religious capital (or, more generally, non-educational capital) can motivate students from 'non-traditional groups' to join higher education, but that educational capital is crucial to successfully integrate them into the higher education system in the long run. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2021 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 29.02.2024 |
Quellenangabe | Dreier, Lena; Wagner, Constantin: Nicht-Passung in der Hochschule. Nicht-Passungen, kulturelles sowie religiöses Kapital bei Studierenden der Islamischen Theologie - In: Zeitschrift für Pädagogik 67 (2021) 3, S. 410-430 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-287720 - DOI: 10.25656/01:28772; 10.3262/ZP2103410 |