Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-289701
DOI: 10.25656/01:28970; 10.35468/6071-13
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-289701
DOI: 10.25656/01:28970; 10.35468/6071-13
| Titel |
Virtueller Brückenschlag in die Zukunft der Universität Passau |
|---|---|
| Autor |
Weizsäcker, Ernst Ulrich von |
| Originalveröffentlichung | Bartosch, Ulrich [Hrsg.]: Die Idee der Universität – heute. Passauer Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 113-117 |
| Dokument | Volltext (108 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Hochschule; Universität; Hochschulplanung; Individualität; Qualität; Verschulung; Digitalisierung |
| Teildisziplin | Hochschulforschung und Hochschuldidaktik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 978-3-7815-6071-0; 978-3-7815-2617-4; 9783781560710; 9783781526174 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2024 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Als einer der ersten und prägenden Präsidenten der neu gegründeten Universität Kassel hat der Autor mit seinem Hochschulplan, der auch im Beitrag als Referenz dient, ein Modell für eine Studien- und Universitätsorganisation entwickelt. Sein Ziel ist es, dass im großen Trend der Verschulung Individualität – und das umfasst für ihn u.a. Eigenständigkeit, Neugier, Mut zum Widerspruch – lebbar wird. Natürlich muss diese Individualität Wissenschaft, d. h. methodisches Vorgehen in der Erkenntnisgewinnung, respektieren. (DIPF/Orig.) |
| Beitrag in: | Die Idee der Universität – heute. Passauer Perspektiven |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 21.03.2024 |
| Quellenangabe | Weizsäcker, Ernst Ulrich von: Virtueller Brückenschlag in die Zukunft der Universität Passau - In: Bartosch, Ulrich [Hrsg.]: Die Idee der Universität – heute. Passauer Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 113-117 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-289701 - DOI: 10.25656/01:28970; 10.35468/6071-13 |