Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-289979
DOI: 10.25656/01:28997; 10.35468/6077-08
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-289979
DOI: 10.25656/01:28997; 10.35468/6077-08
Titel |
Analyse des Modellierprozesses von Grundschüler*innen zum Thema Löslichkeit |
---|---|
Autoren | Elsner, Julia ; Tenberge, Claudia ; Fechner, Sabine |
Originalveröffentlichung | Egger, Christina [Hrsg.]; Neureiter, Herbert [Hrsg.]; Peschel, Markus [Hrsg.]; Goll, Thomas [Hrsg.]: In Alternativen denken. Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 83-92. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 34) |
Dokument | Volltext (617 KB) |
Lizenz des Dokumentes | |
Schlagwörter (Deutsch) | Primarbereich; Grundschulpädagogik; Sachunterricht; Modellieren; Löslichkeit; Chemieunterricht; Schuljahr 04; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Naturwissenschaftliches Denken; Studie; Videoaufzeichnung; Interview; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6077-2; 978-3-7815-2623-5; 9783781560772; 9783781526235 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Autorinnen untersuchen im Rahmen ihrer Prä-Post-Studie mit Viertklässlern, ob der Modellierungsprozess durch analoges Schließen zwischen mehreren Phänomenen unterstützt werden kann, und ob chemische Konzepte zum Thema Löslichkeit erlernt werden können. Die Ergebnisse zeigen, dass Grundschüler*innen ihre mentalen Modelle in einem Modell ausdrücken und teilweise revidieren können. In einigen Fällen werden die Modelle reflektiert und Grenzen erkannt. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Learning scientific concepts and methods is part of scientific literacy (Bybee 2002) and can be supported by modeling-based learning. Modeling-based learning involves creating, using, revising and reflecting about models (Constantinou et al. 2019). At primary level, it has been shown that primary school students can express their mental models about phenomena, such as the water cycle, but need support (Forbes et al. 2019). Whether the results can be transferred to chemistry-related phenomena requires empirical investigation. Therefore, it will be investigated to what extent a) the modeling process can be supported by analogical reasoning between multiple phenomena and b) whether chemical concepts on the topic of solubility can be learned. To answer these research questions, a pre-post study in a comparison group design was conducted with 63 fourth graders. The focus is on a learning setting with multiple phenomena on the topic of solubility. The intervention group is explicitly supported by analogical reasoning between the phenomena. Concept acquisition is assessed with the help of pre-post interviews, which are videotaped and analyzed in a video analysis. The results show that primary school students can express their mental models in a model and partly revise it. In some cases, the models are reflected and limitations are recognized. These results are presented and discussed in this paper. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | In Alternativen denken. Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 28.03.2024 |
Quellenangabe | Elsner, Julia; Tenberge, Claudia; Fechner, Sabine: Analyse des Modellierprozesses von Grundschüler*innen zum Thema Löslichkeit - In: Egger, Christina [Hrsg.]; Neureiter, Herbert [Hrsg.]; Peschel, Markus [Hrsg.]; Goll, Thomas [Hrsg.]: In Alternativen denken. Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 83-92. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 34) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-289979 - DOI: 10.25656/01:28997; 10.35468/6077-08 |