Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Zur Funktion nonverbaler Kommunikation im Unterricht
ParalleltitelThe function of nonverbal communication in the classroom
Autor
OriginalveröffentlichungUnterrichtswissenschaft 13 (1985) 1, S. 42-54 ZDB
Dokument  (567 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0340-4099; 03404099
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Die bisherige Darstellung nonverbaler Kommunikationsmodalitäten erfolgte fast ausschließlich nach dem Schema der Wahrnehmungskanäle. Diese technische Sichtweise brachte auch eine isolierte Behandlung einzelner Phänomene mit sich, die das Ganze der Kommunikation außer acht ließ. Sinnvoller dürfte es sein, von den Funktionen nonverbaler Kommunikationssignale im Unterricht auszugehen. Die Einteilung einer Triade unterrichtlicher Grundfunktionen kann helfen, die Komplexität der Unterrichtskommunikation zu erkennen. Die Frage ist nun, welche Funktionen durch verbale und nonverbale Kommunikationsmodalitäten wahrgenommen werden. Also: wo sind verbale und wo sind nonverbale Aspekte einbezogen? Einen schematischen Niederschlag finden diese Überlegungen im „Tannenbaum-Schema“, welches tendenziell die Anteilstendenzen der Kommunikationsmodalitäten auf zeigt. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Previous presentations of the modalities of nonverbal communication followed almost exclusively the scheme of the channels of perception. This technical perspective led to an isolated treatment of individual phenomena which left out of consideration the whole of communication. It should make more sense to begin with the functions of the Signals of nonverbal communication in the classroom. So a triad of basic classroom functions can help to distinguish the complexity of classroom communication. The question is, which functions are fulfilled by modalities of verbal and nonverbal communication, that is where are verbal and where are nonverbal aspect involved. The schematic representation of these considerations is found in the „Tannenbaumschema“ („Christmas-tree-scheme“) which shows the tendencies of the proportional role of the modalities of communication.
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am21.06.2024
QuellenangabeRosenbusch, Heinz S.: Zur Funktion nonverbaler Kommunikation im Unterricht - In: Unterrichtswissenschaft 13 (1985) 1, S. 42-54 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-295630 - DOI: 10.25656/01:29563
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen