Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Lernen und Gedächtnis im höheren Erwachsenenalter
ParalleltitelLearning and memory in higher age
Autoren
OriginalveröffentlichungUnterrichtswissenschaft 14 (1986) 1, S. 19-28 ZDB
Dokument  (546 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0340-4099; 03404099
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Experimentelle und psychometrische Studien zu Altersunterschieden in den Bereichen Lernen und Gedächtnis werden kritisch dargestellt. Der Großteil der hierzu vorliegenden Befunde beruht auf querschnittlichen Untersuchungen und läßt somit keine Aussagen zu Altersveränderungen zu. Die den Studien zugrundeliegenden theoretischen Einzelansätze wurden aus der Allgemeinen Psychologie übernommen, spezifische gerontopsychologjsche Ansätze liegen nicht vor. Im einzelnen werden Ergebnisse zu den Themen psychomotorisches Lernen, klassische Konditionierung, instrumentelle Konditionierung, latentes Lernen, sensorische Speicherung, Primär- und Sekundärgedächtnis, zur visuellen und verbalen Enkodierung, zum Abruf von Merkinhalten sowie zum langfristigen Behalten referiert. Die Ausweitung gedächtnispsychologischer Forschung auf den Bereich pathologischer Alterungsprozesse steht noch am Anfang. Es werden beispielhaft einige wichtige Arbeiten angeführt. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Experimental and psychometric studies of age differences in learning and memory are critically reviewed. Most of the reported studies employed cross-sectional designs and therefore do not allow clear conclusions concerning age changes. The particular theoretical approaches underlying these studies were derived from general psychology, as specific gerontopsychological approaches have not yet been developed. In particular, the review discusses the results from investigations concerning sensomotoric learn ing, classical conditioning, instrumental conditioning, incidental learning, sensory storage, primary and secondary memory, as well as visual and verbal encoding, retrieval, stored information, and long-term retention. Expansion of memory research to the domain of pathological ageing processes is still in its beginnings. Several important studies are cited by way of example.
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am28.06.2024
QuellenangabeFleischmann, Ulrich M.; Oswald, Wolf D.: Lernen und Gedächtnis im höheren Erwachsenenalter - In: Unterrichtswissenschaft 14 (1986) 1, S. 19-28 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-295883 - DOI: 10.25656/01:29588
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen