Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-298218
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-298218
Titel |
Mitleidsökonomie |
---|---|
Weitere Beteiligte | Kessl, Fabian [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2024, 216 S. - (Arbeitsgesellschaft im Wandel) |
Dokument | Volltext (968 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Armut; Mitleid; Emotion; Begriff; Geschichte <Histor>; Theorie; Praxis; Hilfe; Hilfsbedürftigkeit; Engagement; Spende; Lebensmittel; Zivilgesellschaft; Freiwilliger; Solidarität; Moral; Politik; Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; Unternehmen; Transformation; Menschenrechte; Diskurs; Gesellschaftstheorie; Soziale Frage; Ambivalenz; Kritik; Deutschland |
Teildisziplin | Sozialpädagogik Bildungssoziologie |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7799-7716-2; 978-3-7799-7717-9 ; 9783779977162; 9783779977179 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Im bundesdeutschen Kontext hat sich parallel und in Verschränkung zur sozialstaatlichen Armutsbekämpfung in der jüngeren Vergangenheit ein spendenbasiertes System der Armenhilfe etabliert: In der "neuen Mitleidsökonomie" geben Tafeln oder Kleiderkammern überschüssige Waren an eine wachsende Zahl bedürftiger Personen weiter. Millionen nutzen diese Angebote, um über die Runden zu kommen. So ist ein Schatten des Wohlfahrtsstaats entstanden, in dem Menschen auf die Spenden und das Mitleid Anderer angewiesen sind - ohne ein Recht auf verlässliche Hilfe zu haben. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 26.04.2024 |
Quellenangabe | Kessl, Fabian [Hrsg.]; Schoneville, Holger [Hrsg.]: Mitleidsökonomie. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2024, 216 S. - (Arbeitsgesellschaft im Wandel) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-298218 - DOI: 10.25656/01:29821 |