Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304912
DOI: 10.25656/01:30491; 10.3224/ezw.v35i1.04
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304912
DOI: 10.25656/01:30491; 10.3224/ezw.v35i1.04
Originaltitel |
Aufarbeitung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Umgang mit sexuellen Gewaltverhältnissen in pädagogischen Kontexten aus männlichkeitstheoretischer Perspektive |
---|---|
Paralleltitel | Critical reappraisal of the GERA's handling of sexual violence in educational institutions from the perspective of masculinity theory |
Autor |
Rieske, Thomas Viola ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Erziehungswissenschaft 35 (2024) 68, S. 27-34 ![]() |
Dokument | Volltext (209 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Sexuelle Gewalt; Sexueller Missbrauch; Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Männlichkeit; Theorie; Mann |
Teildisziplin | Sozialpädagogik Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0938-5363; 1862-5231; 09385363; 18625231 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Im Folgenden werden männlichkeitstheoretische Perspektiven auf die Aufarbeitung sexueller Gewaltverhältnisse in pädagogischen Kontexten vorgestellt. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Sexual violence is a gendered phenomenon. It is linked to the establishment of male dominance, which is why the majority of perpetrators are male and why girls, non-binary young people and marginalized groups of boys are at higher risk of experiencing sexual violence than relatively privileged boys. Also, victimized boys face particular challenges in processes of disclosure because of norms of masculinity. These norms imply a dominance over others, particularly the objectification of non-male bodies, thereby contributing to the legitimization of sexual violence. A critical reappraisal of sexual violence – here understood as including both research and justice work – therefore must take into account gendered analyzes of the phenomenon, including theories of masculinity. The article elaborates this view and discusses possible conclusions for the critical reappraisal of the GERA’s handling of sexual violence in educational institutions based on masculinity theory. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Erziehungswissenschaft Jahr: 2024 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 18.07.2024 |
Quellenangabe | Rieske, Thomas Viola: Aufarbeitung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Umgang mit sexuellen Gewaltverhältnissen in pädagogischen Kontexten aus männlichkeitstheoretischer Perspektive - In: Erziehungswissenschaft 35 (2024) 68, S. 27-34 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304912 - DOI: 10.25656/01:30491; 10.3224/ezw.v35i1.04 |