Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Originaltitel
Postpartale Depression: Mögliche Auswirkungen auf die frühe Mutter-Kind-Interaktion und Ansätze zur psychotherapeutischen Behandlung
ParalleltitelPostpartal depression: Possible effects on early mother-child interaction and psychotherapeutical treatment approach
Autor
OriginalveröffentlichungPraxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 56 (2007) 3, S. 234-244 ZDB
Dokument  (602 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Depression <Psy>; Säugling; Mutter-Kind-Kommunikation; Kleinkind; Kleinkindalter; Säuglingsalter; Psychotherapie; Entwicklung
TeildisziplinPädagogische Psychologie
Pädagogik der frühen Kindheit
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0032-7034; 00327034
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Die Mutter-Kind-Interaktion nimmt im Rahmen der ambulanten und stationären Behandlung postpartal depressiver Mütter eine zentrale Stellung ein. Es ist bekannt, dass Säuglinge äußerst sensibel auf den emotionalen Zustand ihrer Mutter und anderer Bezugspersonen reagieren. Diese Sensitivität in den ersten Lebensmonaten ist grundlegend für das Verständnis des Einflusses mütterlicher psychiatrischer Erkrankungen auf die kindliche Entwicklung. Der postpartalen Depression kommt als der häufigsten psychischen Störung junger Mütter dabei eine zentrale Bedeutung zu. Die besondere Lebenssituation der jungen Mütter erfordert eine Anpassung des therapeutischen Angebotes an die Bedürfnisse der Patientinnen. Ansätze zur Behandlung der postpartalen Depression unter Berücksichtigung der Mutter-Kind-Beziehung werden vorgestellt. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The interaction between mother and child helds a central position in in- and outpatient treatment of postpartal depressive mothers. Infants are highly sensitive towards the emotional state of their mothers and other attachment figures. This sensivity is essential for the comprehension of the influence of a psychiatric illness of the mother on child development. Postpartal depression as the most common psychiatric illness in young mothers takes a central part. The specific situation of young depressive mothers demands an adaptation of the therapeutic treatment. Different approaches towards the treatment of postpartal depression with respect to the mother-child interaction are elucidated. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftPraxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie Jahr: 2007
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am01.01.2011
QuellenangabeReck, Corinna: Postpartale Depression: Mögliche Auswirkungen auf die frühe Mutter-Kind-Interaktion und Ansätze zur psychotherapeutischen Behandlung - In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 56 (2007) 3, S. 234-244 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-30519 - DOI: 10.25656/01:3051
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)