Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Schule im modernen Weltsystem. Ein Versuch zur Entmythologisierung der Vorstellung von Schule als Kolonialerbe
ParalleltitelEducation in the modern world system. An attempt to end the mythology of the concept of education as a colonial heritage
Autor
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Kulturaustausch 38 (1988) 3, S. 343-355 ZDB
Dokument  (960 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0044-2976; 00442976
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Der Artikel bestreitet die weit verbreitete Rede von Schule als Kolonialerbe, indem auf Widersprüche und Ungereimtheiten hingewiesen wird, die nicht in dieses Bild passen. Hierbei ist die formale Schulbildung sog. westlichen Typs an Beispielen aus Afrika gemeint. Schulgründungen geschahen nicht nur auf Initiative europäischer Missionsgesellschaften oder Kolonialverwaltungen. In der Schulgeschichte Afrikas gibt es viele Beispiele einheimischer (autochthoner) Vermittlungsversuche zwischen afrikanischen und westlichen Einflüssen, z.B. in Gestalt von eigenen Schulgründungen. Insbesondere aber lässt sich die Tatsache, dass die kolonial ererbten Schulsysteme nach der politischen Unabhängigkeit praktisch nahtlos weitergeführt und nicht abgeschafft wurden, nicht mit Bildung als bloßes Kolonialerbe erklären. Als alternative Erklärungsmatrix wird auf die universale Verbreitung von Schule im modernen kapitalistischen Weltsystem hingewiesen. Laut der Autorin erklärt daher die dependente oder dominante Stellung im Weltsystem das Fortbestehen schulischer Bildung sog. modernen Typs besser als der ‚Mythos‘ des jeweiligen Kolonialerbes. (Autorin)
Abstract (Englisch):The article disputes the widespread talk of school as a colonial legacy by pointing out contradictions and inconsistencies that do not fit into this picture. This refers to formal school education of the so-called Western type, using examples from Africa. Schools were not only founded on the initiative of European missionary societies or colonial administrations. In the history of African schools, there are many examples of indigenous (autochthonous) attempts to mediate between African and Western influences, e.g. in the form of their own school foundations. In particular, however, the fact that the colonially inherited school systems were continued practically seamlessly after political independence instead of being abolished cannot be explained by school education as being nothing else than a colonial legacy. As an alternative explanatory matrix, reference is made to the universal spread of schooling in the modern capitalist world system. According to the author, the dependent or dominant position in the world system therefore explains the continued existence of schooling of the so-called modern type better than the 'myth' of a particular colonial heritage. (Author)
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am16.08.2024
QuellenangabeAdick, Christel: Schule im modernen Weltsystem. Ein Versuch zur Entmythologisierung der Vorstellung von Schule als Kolonialerbe - In: Zeitschrift für Kulturaustausch 38 (1988) 3, S. 343-355 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-305141 - DOI: 10.25656/01:30514
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen