Detailanzeige
Titel |
Anwendbarkeit der Child Behavior Checklist 1 1/2-5 als orientierendes Untersuchungsinstrument bei Vorschulkindern mit Entwicklungsproblemen |
---|---|
Autoren | Hutzelmeyer-Nickels, Anna; Noterdaeme, Michele |
Originalveröffentlichung | Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 56 (2007) 7, S. 573-588 ![]() |
Dokument | Volltext (622 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Testvalidität; Entwicklungsstörung; Child Behavior Checklist; Screening-Verfahren; Ambulante Behandlung; Kindergartenkind |
Teildisziplin | Pädagogische Psychologie Pädagogik der frühen Kindheit |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0032-7034; 00327034 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Untersucht wird, inwiefern sich die "Child Behavior Checklist für Klein- und Vorschulkinder" (CBCL 1 1/2-5) als orientierendes Untersuchungsinstrument bei der diagnostischen Abklärung von Vorschulkindern in einer kinderpsychiatrischen Ambulanz mit dem Schwerpunkt Entwicklungsstörungen eignet. Eine Stichprobe von 106 Kindern unter sechs Jahren wurde untersucht: Zum einen erfolgte eine umfassende klinische kinderpsychiatrische Diagnostik nach dem multiaxialen Schema, zum anderen füllten die Eltern den Fragebogen CBCL 1 1/2-5 aus. Die Ergebnisse zeigten, dass sich der Einsatz der CBCL 1 1/2-5 als nur bedingt sinnvoll erwies. Weniger als die Hälfte der Kinder mit einer klinisch-psychiatrischen Diagnose hatte einen auffälligen Gesamtwert in der CBCL 1 1/2-5. Andererseits wies der Gesamtwert eine gute Spezifität auf, ein auffälliger Gesamtwert spricht also mit hoher Wahrscheinlichkeit für eine psychiatrische Diagnose. Die Problem- und Diagnoseskalen (außer der Skala "Tiefgreifende Entwicklungsstörung") zeigten eine geringe Sensitivität, erfassten aber die Kernsymptomatik der jeweiligen Diagnosegruppe. Eine Anpassung der Cut-off-Werte wird erwogen. (ZPID) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie Jahr: 2007 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 01.01.2011 |
Quellenangabe | Hutzelmeyer-Nickels, Anna; Noterdaeme, Michele: Anwendbarkeit der Child Behavior Checklist 1 1/2-5 als orientierendes Untersuchungsinstrument bei Vorschulkindern mit Entwicklungsproblemen - In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 56 (2007) 7, S. 573-588 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-30564 - DOI: 10.25656/01:3056 |