Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306735
DOI: 10.25656/01:30673
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306735
DOI: 10.25656/01:30673
| Titel |
Die Professionalisierung Studierender durch Reflexionsgespräche. Aufgezeigt am Beispiel der Forschungswerkstatt "Theologische Gespräche mit Jugendlichen" |
|---|---|
| Autor | Schmidl, Sarah-Maria |
| Originalveröffentlichung | Kassel : kassel university press 2012, 169 S. - (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie; 17) |
| Dokument | Volltext (1.766 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Gespräch; Reflexion <Phil>; Religionspädagogik; Professionalisierung; Theologie; Forschungswerkstatt; Professionalität; Jugendlicher; Student; Hochschule |
| Teildisziplin | Fachdidaktik/Religion Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
| Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
| ISBN | 978-3-86219-329-5; 978-3-86219-328-8; 9783862193295; 9783862193288 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2012 |
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
| Abstract (Deutsch): | "Vom Wissen führt aber kein direkter Weg zum Handeln, von der Theorie keine gerade Linie zur Praxis." Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, wie sich Studierende durch die Teilnahme an der Forschungswerkstatt "Theologische Gespräche mit Jugendlichen" in Reflexionsgesprächen professionalisieren. Die Forschungswerkstatt verfolgt das Ziel, in einem Zirkel von Aktion und Reflexion eine forschende Haltung bei den Studierenden zu fördern. Dem liegt ein "Forschungskonzept" schulpraktischen Lernens zugrunde, welches davon ausgeht, dass schulpraktisches Handeln nicht direkt gelehrt werden kann, sondern durch die Reflexion praktischer Erfahrungen erlernt werden muss. Der Professionalisierungsprozess Studierender wird in dieser Arbeit anhand exemplarisch ausgewählter Reflexionsgespräche analysiert. Daraus werden einerseits Konsequenzen für die Strukturierung von Reflexionsgesprächen als zentrales Element der Professionalisierung abgeleitet, andererseits werden Konsequenzen für die Rolle des Dozenten als Reflexionspartner der Studierenden gezogen. Diese Erkenntnisse dienen schließlich als Grundlage für ein Modell der Beratung Studierender. Zudem wird die methodische Begleitung des Professionalisierungsprozesses Studierender behandelt. (DIPF/Orig.) |
| zusätzliche URLs | zusätzliche URNs: urn:nbn:de:0002-33294 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 21.10.2024 |
| Quellenangabe | Schmidl, Sarah-Maria: Die Professionalisierung Studierender durch Reflexionsgespräche. Aufgezeigt am Beispiel der Forschungswerkstatt "Theologische Gespräche mit Jugendlichen". Kassel : kassel university press 2012, 169 S. - (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie; 17) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306735 - DOI: 10.25656/01:30673 |