Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen
Weitere BeteiligteWellmann, Tom [Hrsg.] GND-ID; John, Emanuel [Hrsg.] GND-ID ORCID
OriginalveröffentlichungOpladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, 274 S. - (Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie; 11)
Dokument (3.488 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-8474-1932-7; 978-3-8474-2761-2; 9783847419327; 9783847427612
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Das Fach Ethik ist an Hochschulen, die für Berufsfelder wie Pflege, Medizin, Soziale Arbeit und Polizei ausbilden, inzwischen fest etabliert. Auch in anderen Bereichen der Berufswelt spielt ethische Bildung eine immer größer werdende Rolle. Der Band widmet sich angesichts dieser Entwicklung einer wissenschaftlichen Diskussion der Aufgaben, Ziele und Inhalte des Fachs Ethik in der beruflichen Bildung. In den Beiträgen werden, auch vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Spannungsfelder, sowohl die besonderen Perspektiven verschiedener Berufe berücksichtigt sowie gemeinsame Grundsatzfragen identifiziert und bearbeitet. (DIPF/Orig.)
enthält Beiträge:"Was hab’ ich damit zu tun?". Zur Bedeutung der Reflexion moralischer Involvierung in der ethischen Bildung
Ethische Supervision – eine "Inkompetenzkompensationskompetenz" für die berufliche Praxis?
Warum auch die Bhagavad-Gita in berufliche Bildungsprozesse gehört. Perspektiven auf eine interkulturelle Ethik und Ethikdidaktik in der beruflichen Bildung
Ethik als Professionsethik. Eine Konzeption für das berufliche Handeln in sozialen Arbeitsfeldern, in der öffentlichen Verwaltung und in der Polizei
Aristotelische praktische Weisheit (phronesis) als Schlüssel zur Berufsethik für Lehrkräfte
Polizeilich-praxisrelevantes Philosophieren
Das Ethik-Café als Methode der Ethikkompetenzentwicklung von Auszubildenden in der Pflege
"Ethiktools" in der beruflichen Bildung. Erfahrungen im Berufsfeld Public Health und Übertragung in den Bereich Polizei
Hochschulstudium und Berufsalltag. Deliberativ Ethik lernen in den Professionen
Unterwegs als Ethik-Scout. Ethische Bildung in der Fortbildung der Polizei
Gute menschliche Praxis oder effiziente Sozialtechnologie? Ziele und Voraussetzungen ethischer Bildung in Lebenshilfe-Berufen am Beispiel der Sozialen Arbeit
Die Bedeutung der Abwesenheit von Verachtung für berufliches Handeln
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am04.09.2024
QuellenangabeWellmann, Tom [Hrsg.]; John, Emanuel [Hrsg.]: Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, 274 S. - (Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie; 11) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-308702 - DOI: 10.25656/01:30870; 10.3224/84742761
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen