Detailanzeige
Titel |
Was kann die Kohlberg-Theorie für eine pädagogische Handlungsorientierung leisten? Versuch eines Resümees |
---|---|
Autor |
Schreiner, Günter ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 84 (1992) 4, S. 423-435 ![]() |
Dokument | Volltext (678 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Psychologie; Kognitive Entwicklung; Moralische Entwicklung; Erziehung; Urteilsfähigkeit; Pädagogisches Handeln; Handlungsorientierung; Theorie; Entwicklungstheorie; Rezeption; Kohlberg, Lawrence |
Teildisziplin | Pädagogische Psychologie Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1992 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Wahrscheinlich hat keine psychologische Theorie im letzten Jahrzehnt bei Pädagoginnen - gerade auch in der Bundesrepublik - so starke positive Resonanz erfahren, aber auch so harsche Kritik auf sich gezogen wie die Theorie der Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit des Harvarder Psychologen Lawrence Kohlberg. Der Autor dieses Beitrags, der sich schon viele Jahre mit dem Themenbereich "Moralische Entwicklung und Erziehung" auseinandersetzt, stellt in seinem Beitrag die Anteile der Kohlberg-Theorie heraus, die nach sorgfältiger Prüfung bleibenden Orientierungswert für pädagogisch Handelnde haben dürften, - er bezeichnet aber auch klar die Schwachpunkte und Geltungsgrenzen des Ansatzes. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 1992 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 20.08.2025 |
Quellenangabe | Schreiner, Günter: Was kann die Kohlberg-Theorie für eine pädagogische Handlungsorientierung leisten? Versuch eines Resümees - In: Die Deutsche Schule 84 (1992) 4, S. 423-435 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-312340 - DOI: 10.25656/01:31234 |