Detailanzeige
Titel |
"Pädagogischer Realismus". Peter Petersens erziehungspolitische Publizistik 1930-1950 |
---|---|
Autor |
Oelkers, Jürgen ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule (1992) 4, S. 481-501 ![]() |
Dokument | Volltext (1.009 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungstheorie; Erziehungswissenschaft; Reformpädagogik; Bildungspolitik; Jenaplan-Schule; Demokratie; Gesellschaft; Erziehung; Realismus; Theorie; Werk; Petersen, Peter |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1992 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Dieser Aufsatz greift erneut in den Streit um Peter Petersen ein (vgl. DDS 1/1989), doch geht es diesmal nicht um die Person (war Petersen ein Nazi oder war er es nicht?), sondern ausschließlich um die (auch politische) Qualität seiner Erziehungswissenschaft, um den "Theoriekern des refompädagogischen Programms". Offenbar, so lautet der Befund, ist die Jenaplan-Schule nicht als Schule der demokratischen Gesellschaft gedacht gewesen. Vielmehr sollte sie "Erziehungsschule" sein, wobei "Erziehung" von Peter Petersen als Funktion einer Gemeinschaft verstanden wurde, die aus einem völkischen "Realismus" heraus konzipiert worden ist. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 1992 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 21.08.2025 |
Quellenangabe | Oelkers, Jürgen: "Pädagogischer Realismus". Peter Petersens erziehungspolitische Publizistik 1930-1950 - In: Die Deutsche Schule (1992) 4, S. 481-501 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-312384 - DOI: 10.25656/01:31238 |