Detailanzeige
Titel |
Hat der Physikunterricht eine Zukunft? Überlegungen zum Verhältnis von Physik und Technik |
---|---|
Autor |
Jung, Walter ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 1 (1995) 1, S. 5-14 ![]() |
Dokument | Volltext (1.581 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Verstehen; Interesse; Fachdidaktik; Technikunterricht; Physikunterricht; Didaktische Erörterung; Effektivität; Reform |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1995 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Physikunterricht ist zweifellos in der Krise. Augenfällige Zeichen dafür sind zahllose Untersuchungen weltweit, die diesem Unterricht eine eingeschränkte Effektivität bescheinigen und die klar zeigen, daß das Interesse, vor allem der Mädchen, zu wünschen übrig läßt. Als ein Ausweg aus dieser Krise wird empfohlen, den Unterricht "lebensnäher" zu gestalten, zum Beispiel Aspekten der technischen Umwelt mehr Raum als bisher einzuräumen. Es ist auch die Auffassung vertreten worden, daß der Physikunterricht besser durch Technikunterricht zu ersetzen sei. Im vorliegenden Beitrag wird dafür plädiert, den Physikunterricht zu erhalten, wenngleich er einer grundlegenden Reform zu unterziehen ist. Es wird zunächst herausgearbeitet, daß Physik und Technik einen unauflösbaren Komplex bilden und daß die tragenden Grundideen dieses Komplexes von der Physik bereitgestellt werden. Physikunterricht kann deshalb höchstens dann durch Technikunterricht ersetzt werden, wenn dieser die wesentlichen Elemente des Physikunterrichts beinhaltet. Bei der Reform des Physikunterrichts sollten die Inhalte nicht trivialisiert werden. Es sind vielmehr Unterrichtsmethoden zu entwickeln, die es erlauben, den Schülerinnen und Schülern das Gefühl zu vermitteln, daß sie Physik verstehen können. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Physics instruction undoubtedly is in a crisis. Numerous studies around the world have shown that this instruction very often is not very effective in teaching physics concepts, principles and views. They have also made evident that many students (especially girls) have little interest in learning physics. There appears to be a common concern among those who argue in favour of a reform of physics instruction that this instruction has to become more oriented towards students1 life world, for instance, towards technologies that shape it. In Germany there was even the recommendation to replace physics instruction by technology instruction (Technikunterricht). This article deliberately argues in favour of keeping physics instruction in the curriculum although a fundamental reform is seen as absolutely necessary. It is worked out that physics and technology are very deeply „merged“ with physics providing the key frameworks of basic ideas. Therefore, physics instruction could be replaced by technology instruction only if technology instruction would include the key elements of physics instruction. An important aspect of present physics instruction's reform is to give students the confidence that they are able to understand physics. Contents of physics instruction should not be trivialised but methods need to be developed that allow students to learn with understanding. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 1995 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 16.10.2024 |
Quellenangabe | Jung, Walter: Hat der Physikunterricht eine Zukunft? Überlegungen zum Verhältnis von Physik und Technik - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 1 (1995) 1, S. 5-14 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-314618 - DOI: 10.25656/01:31461 |