Detailanzeige
Titel |
Physikunterricht und formale Bildung |
---|---|
Autor |
Lind, Gunter ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 2 (1996) 1, S. 53-68 ![]() |
Dokument | Volltext (2.514 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsbegriff; Formale Bildung; Lernen; Fachdidaktik; Physikunterricht |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1996 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Diskussion um den Bildungswert der Physik wurde im 19. Jahrhundert unter Gegenüberstellung von formaler und materialer Bildung geführt. Materiale Bildung meint die Vermittlung bestimmter Inhalte; sie ist lehrstoffzentriert. Formale Bildung zielt demgegenüber auf die Entwicklung von Fähigkeiten, auf das Einüben selbständigen Denkens, Urteilens und Handelns. Je nach den Standpunkten vom Zweck der Gymnasialbildung überhaupt, wurden beide Aspekte eher als Gegensätze oder als einander ergänzend aufgefaßt. Mit dem Wandel der psychologischen Theorie von der Vermögens- zur Vorstellungspsychologie änderten sich die Anschauungen über den Charakter der formalen Bildung und ihre unterrichtliche Verwirklichung. Stand anfangs die Mathematisierung im Vordergrund, so später die Vermittlung von Forschungsmethoden und die Ausbildung von Persönlichkeitsmerkmalen eines "objektiven Naturwissenschaftlers". (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The discussion on the educational value of physics was carried out in the 19. Century by contrasting formal and material education. Material education means the impartation of certain contents: it is oriented towards instruction material. In comparison to this, formal education aims at the development of skills, at practising independent thinking, deciding and behaving. According to the position on the aims of secondary school education in general, both aspects are regarded either as contrasts to or as complementary to each other. With the change of psychological theory from faculty psychology to Herbartian psychology of ideas the views on the character of formal education and their realisation in dass changed. Mathematisation was originally given priority, and later emphasis was devoted to the impartation of research methods and the training of personality features of „an objective scientist“. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 1996 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 18.10.2024 |
Quellenangabe | Lind, Gunter: Physikunterricht und formale Bildung - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 2 (1996) 1, S. 53-68 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-314685 - DOI: 10.25656/01:31468 |