Detailanzeige
Titel |
Qualitative Unterschiede im Interesse an Physik und Konsequenzen für den Physikunterricht |
---|---|
Autoren |
Häußler, Peter ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 2 (1996) 3, S. 57-69 ![]() |
Dokument | Volltext (1.847 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Interessenprofil; Schüler; Schülerin; Interesse; Fachdidaktik; Physikunterricht; Didaktische Erörterung; Geschlechterverteilung; Empirische Untersuchung |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1996 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Es werden qualitative Unterschiede im Physikinteresse 12 bis 16jähriger Schülerinnen und Schüler untersucht. Auf der Grundlage von Analysen mit dem Mixed-Rasch-Modell können drei Schülertypen identifiziert werden, die sich hinsichtlich der folgenden Interessenbereiche unterscheiden: (1) Interesse an der Physik als Wissenschaft, (2) Interesse an Technik und technischen Berufen, (3) Interesse am Umgang mit und am Bauen von Geräten, (4) Interesse an einer Physik, die Erscheinungen in der Natur erklärt und die dem Menschen dient und (5) Interesse an der Bedeutung der Physik für die Gesellschaft. Jeder der drei Interessentypen hat in mindestens einem dieser Bereiche ein größeres Interesse als die jeweils anderen Typen: Typ-A-Schüler haben ihren Interessenvorsprung in den Bereichen (1) bis (3), Typ-B-Schüler im Bereich (4) und Typ-C-Schüler im Bereich (5). Darüber hinaus zeigen Typ-A-Schüler ein in allen Bereichen ausgesprochen gleichmäßiges Interessenprofil, während insbesondere bei Typ-C-Schülern das Interesse an der Wissenschaft Physik (Bereich 1) stark gedämpft ist. Bezüglich der Geschlechterverteilung auf die Typen ergibt sich eine starke Jungendominanz beim Typ A und eine ausgeprägte Mädchendominanz beim Typ C. Konsequenzen für den Physikunterricht werden diskutiert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The paper deals with the identification of qualitatively different types of interest in physics among 12 - 16 -year old Students. Using the Statistical tool of mixed-rasch-analysis, the interest types identified can be discriminated by the respective prominence of the following domains: (1) interest in physics as a scientific enterprise, (2) interest in technical objects and vocations, (3) interest in handling or building technical objects, (4) interest in physics as a vehicle to understand natural phenomena and to serve man, and (5) interest in physics in the context of its impact on society. Each interest type shows, in at least one of these domains, an interest stronger than that of the two other types: type-A-students prefer domains (1) to (3), type-B-students domain (4) and type-C-students domain (5). In addition, type-Astudents display a rather similar high interest towards all five domains, whereas type-C-students show a pronounced lack of interest in domain (1). Gender frequencies are unevenly distributed: only about one out of five type-A-students is a girl and only about one out of four type-C-students is a boy. The consequences of these findings for physics education are discussed. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 1996 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 18.10.2024 |
Quellenangabe | Häußler, Peter; Hoffmann, Lore; Langeheine, Rolf; Rost, Jürgen; Sievers, Knud: Qualitative Unterschiede im Interesse an Physik und Konsequenzen für den Physikunterricht - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 2 (1996) 3, S. 57-69 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-314940 - DOI: 10.25656/01:31494 |