Detailanzeige
Titel |
Interviews über Experimente zu Bewegungsvorgängen |
---|---|
Autoren |
Schecker, Horst ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 4 (1998) 3, S. 61-74 ![]() |
Dokument | Volltext (2.545 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Interview; Methode; Sekundarstufe II; Schüler; Didaktische Grundlageninformation; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Bewegung <Phys>; Mechanik; Mechanische Eigenschaft; Physikunterricht; Beschreibung |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1998 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Vorgestellt wir ein Interviewverfahren zur Ermittlung der Fähigkeit von Schülern, Bewegungsvorgänge in einer newtonschen Herangehensweise zu beschreiben. Ausgehend von einem Realexperiment und einer offenen Einstiegsfrage werden die Probanden im Interview zunehmend auf den Zusammenhang zwischen Kraft und Bewegungsform orientiert. Die Argumentationsgüte in drei Phasen des Interviews wird auf einer sechsstufigen Rangskala eingestuft. Die Interviews dienten zur Überprüfung der Wirkungen computergestützter Modellbildung im Physikunterricht. Am Beginn, in der Mitte und am Ende des 11. Schuljahres wurden insgesamt 98 Interviews in Versuchs- und Kontrollkursen durchgeführt. Schüler der Experimentalgruppe, die im Halbjahr 11/1 Mechanik mit Modellbildungssystemen gearbeitet hatten, entwickelten bei gleichen Eingangsvoraussetzungen größere Fähigkeiten zur newtonschen Argumentation als die Vergleichsgruppe. Beim Transfer auf eine Aufgabe mit nicht-mechanischen Kräften zeigten sich dagegen keine Unterschiede zwischen den Gruppen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | We present an interview technique to evaluate students' abilities to describe motion in a Newtonian way. The interviews start with a real experiment and an open-ended question. From there on the students are gradually oriented towards the relationship of force and motion. The quality of reasoning is rated on a six-step ordinal scale for three interview stages. The technique was employed to test the effects of computer-based modelling in physics classes. Students were interviewed at the beginning, in midterm and at the end of grade 11 in mechanic courses. At the end of the mechanics course in the first half of the term participants from the experimental group who had worked with a modelling system showed higher abilities to employ Newtonian strategies than their peers from the control group. In the third interview with a non-mechanics force (electrons in a capacitor) no significant differences showed up. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 1998 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 21.10.2024 |
Quellenangabe | Schecker, Horst; Gerdes, Jörn: Interviews über Experimente zu Bewegungsvorgängen - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 4 (1998) 3, S. 61-74 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-315320 - DOI: 10.25656/01:31532 |