Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Kognitive Schichtenstrukturen nach einer UE Atomphysik (Sek II)
Autoren
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 7 (2001), S. 53-68 ZDB
Dokument  (2.593 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Mehrere Lernstudien in Bereich der Naturwissenschaften beschreiben den kognitiven Endzustand der Schüler für Konzepte wie z. B. das Teilchenmodell der Materie, Atommodelle oder die chemische Bindung mit einer sogenannten kognitiven Schichtenstruktur (cognitive layers, manifold conceptions, multiple frameworks). Die Hypothese einer Schichtenstruktur unterstellt, dass Schüler für eine gegebene Problemstellung signifikant unterschiedliche "rivalisierende" Erklärungsmuster bzw. Vorstellungen aktivieren können, ohne dass dafür eine wesentliche Variation des Kontextes bzw. der Situation erforderlich ist. - Hinsichtlich der Atomphysik basiert die Schichtenhypothese gegenwärtig auf Daten einer explorativen Lernstudie (Petri, 1996; Petri & Niedderer, 1998a). Bei sechs Probanden konnten - in Abhängigkeit von individuellen kognitiven und sozial-affektiven Voraussetzungen - charakteristische Unterschiede in der auf die Atomphysik bezogenen kognitiven Schichtenstruktur festgestellt werden. Diese in diesem Beitrag vorgestellten empirischen Befunde untermauern die wichtige Rolle kognitiver Schichtenstrukturen in Konzeptwechselprozessen. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Several learming studies in the field of Science Education describe the final state of students’ concepts like e.g. the particle model of matter, the atomic model or Chemical bonding as a multilayered cognitive conceptual structure (manifold conceptions, multiple frameworks). The hypothesis of a multilayered cognitive structure assumes that students - e.g. when asked to explain a specific problem - are able to activate signiflcantly different and competeing understandings of a single concept and that therefore no essential shift of context is necessary. So far, concerning Atomic Physics, the hypothesis of cognitive layers is based on data of an explorative learning process study (Petri 1996; Petri & Niedderer, 1998a). Depending on their individual cognitive and social-affective preconditions the analysis of six students revealed characteristic differences in their cognitive layers related to atomic physics. These findings are discussed in this paper. They confirm the important role of cognitive layers during conceptual change processes. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am21.10.2024
QuellenangabePetri, Jürgen; Niedderer, Hans: Kognitive Schichtenstrukturen nach einer UE Atomphysik (Sek II) - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 7 (2001), S. 53-68 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-315396 - DOI: 10.25656/01:31539
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen