Detailanzeige
| Titel | 
Schülervorstellungen von Zellen, Teilung und Wachstum  | 
|---|---|
| Autor | 
Riemeier, Tanja  | 
| Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 11 (2005), S. 41-55  | 
| Dokument | Volltext (515 KB) | 
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht | 
| Schlagwörter (Deutsch) | Verstehen; Lehr-Lern-Prozess; Lernverhalten; Biologieunterricht; Zelle <Biol>; Alltagsvorstellung | 
| Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer | 
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) | 
| ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Erscheinungsjahr | 2005 | 
| Begutachtungsstatus | Peer-Review | 
| Abstract (Deutsch): | Die Vorstellungen der Lerner sind eine wesentliche Voraussetzung für das Lernen und sollten sowohl bei der Planung von Unterricht als auch im Lehr-Lernprozess einbezogen werden. In diesem Beitrag wird beschrieben, welches Lernerverständnis im Bereich der Zelltheorie verfügbar sein kann. Hierfür werden vorhandene Befunde aus Primärerhebungen zusammengefasst und auf der Grundlage der Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens reinterpretiert. Weiterhin werden Vorstellungen in Vermittlungsexperimenten empirisch erfasst und mithilfe des theoretischen Rahmens verallgemeinert. Es zeigt sich dabei, dass das Lernerverständnis einerseits auf lebensweltlichen Erfahrungen basiert und Vorstellungen von einem lebensweltlichen Ursprungsbereich auf den Zielbereich Zelle übertragen werden. Andererseits erwächst das Lernerverständnis aus wissenschaftsorientierten Vorstellungen, deren Ursprünge in schulischen oder medialen Erfahrungen liegen. Aus diesen Erkenntnissen können letztlich Lernschwierigkeiten im Bereich der Zelltheorie abgeleitet werden. (DIPF/Orig.) | 
| Abstract (Englisch): | Following constructivism, students conceptions should be considered in planning of lessons and taken up in the learning process. For this, we require information about available conceptions for a certain topic. The study presented investigate the understanding in the topic of cell theory. For this existing findings from international investigations are summarized and reinterpreted within the theory of experiential realism. Furthermore, students conceptions are collected in teaching experiments. Outcomes demonstrate that the meaning is on the one hand based on real, direct experiences and embodied conceptions are transferred to the domain of cells. On the other hand the understanding arises from scientific-oriented conceptions. Based on these findings learning difficulties can be identified. (DIPF/Orig.) | 
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 2005 | 
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis | 
| Eintrag erfolgte am | 22.10.2024 | 
| Quellenangabe | Riemeier, Tanja: Schülervorstellungen von Zellen, Teilung und Wachstum - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 11 (2005), S. 41-55 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-315880 - DOI: 10.25656/01:31588 |