Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Wie Schüler Pflanzen ordnen
Autoren
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 11 (2005), S. 85-102 ZDB
Dokument  (639 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Mithilfe eines Fragebogens wurden die Vorstellungen von Schülern der 4., 6., 9. und 12. Jahrgangsstufe zur Klassifikation von Pflanzen ermittelt. Die Schüler ordnen Pflanzen in erster Linie nach dem Aussehen. An zweiter Stelle erwägen sie die Nützlichkeit der Pflanzen, wobei der Aspekt Ernährung bedeutsam ist. Weitere häufiger verwendete Kriterien betreffen den LEBENSRAUM der Pflanzen. Systematische Kriterien spielen beim Ordnen von Pflanzen keine Rolle. Die Schüler beherrschen die Methode des Vergleichens nicht. Nur zwei Prozent der Schüler ordnen 11 Pflanzen aus einer Wörterliste und 11 Pflanzen in Bildern jeweils nach einem übergeordneten Kriterium. Die morphologisch geprägte Gruppenbildung der Schüler beim Ordnen von Pflanzen bietet Chancen, zum fachwissenschaftlichen Ordnen hinzuleiten. Wir empfehlen daher, das systematische Ordnen und kriteriengeleitete Vergleichen im Biologieunterricht mit Pflanzen zu beginnen. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):By using a questionnaire, students‘ concepts (grade 4, 6, 9 and 12) of the classification of plants were determined. Students arrange plants primarily according to their appearance. Secondly, they consider the usefulness of plants, whereby the aspect nutrition is important. Furthermore, frequently used criteria concern the habitat of plants. When arranging plants, systematic criteria are of no significance. Students are not capable of applying the scientific method of comparison. Only two per cent of the students were able to arrange the names of 11 plants presented to them as well as 11 pictures of other plants according to a superordinate criterion. The morphologically motivated grouping of plants offers an opportunity to support students understanding of the scientific method of comparison. Because of this, we recommend that a systematic arranging and criterion-oriented comparison should first be introduced with plants instead of animals. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am22.10.2024
QuellenangabeKrüger, Dirk; Burmester, Annika: Wie Schüler Pflanzen ordnen - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 11 (2005), S. 85-102 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-315927 - DOI: 10.25656/01:31592
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen