Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Die unterrichtliche Sachstruktur als Indikator für Lernerfolg - Analyse von Sachstrukturdiagrammen und ihr Bezug zu Leistungsergebnissen im Physikunterricht
Autoren
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 10 (2004), S. 147-161 ZDB
Dokument  (4.637 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Im Rahmen einer Videostudie des IPN zum Anfangsunterricht in Physik wurde die Sachstruktur aller aufgezeichneten Unterrichtsstunden in Form von sachlogischen Flussdiagrammen rekonstruiert. Diese Diagramme dienen einerseits dazu, die sachliche Stimmigkeit (also die fachliche Qualität des Unterrichts) zu beurteilen und die unterschiedlichen Wege der beteiligten Lehrkräfte bei der Einführung der Begriffe und Prinzipien (hier zum elektrischen Stromkreis und zum Kraftbegriff) zu analysieren. Andererseits erlauben die Diagramme auch, allgemeinere Merkmale des inhaltlichen Aufbaus und ihren Zusammenhang mit der Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu untersuchen. In der hier vorgelegten Studie berichten wir über Ergebnisse zu diesem Aspekt. Es zeigt sich, dass eine hohe Vernetztheit der inhaltlichen "Elemente" und ein hoher Einbezug von Vorwissen mit einem höheren Lernerfolg assoziiert sind. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):A video study has been carried out to investigate predominating structures and scripts of German introductory physics instruction. The content structure of each video-documented lesson was reconstructed by using logical flow diagrams. On the one hand, these diagrams allow to evaluate whether the lessons are sound from the physics point of view, i.e. they provide information on a key feature of instructional quality. They also provide valuable insights into the different paths to the concepts and principles (in the video study the electric circuit and the force concept) the participating teachers chose. On the other hand, the diagrams allow to investigate relations between general structural features of the lessons and the development of student achievement. The study presented here deals with the latter issue. It turns out, for instance, that a high degree of interrelatedness of the content elements and a high degree of taking pre-instructional knowledge into account is linked to better achievement. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am22.10.2024
QuellenangabeMüller, Christoph T.; Duit, Reinders: Die unterrichtliche Sachstruktur als Indikator für Lernerfolg - Analyse von Sachstrukturdiagrammen und ihr Bezug zu Leistungsergebnissen im Physikunterricht - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 10 (2004), S. 147-161 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-315966 - DOI: 10.25656/01:31596
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen