Detailanzeige
Titel |
Konstruktivistische Sichtweisen vom Lehren und Lernen und die Praxis des Physikunterrichts |
---|---|
Autoren |
Widodo, Ari ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 10 (2004), S. 233-255 ![]() |
Dokument | Volltext (846 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Unterrichtsbeobachtung; Untersuchungsmethode; Lehrerverhalten; Lehr-Lern-Forschung; Lernumgebung; Video; Naturwissenschaftliche Bildung; Konstruktivismus; Physikunterricht; Studie; Untersuchung |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Seit rund 20 Jahren spielen konstruktivistische Sichtweisen in der naturwissenschaftsdidaktischen und psychologischen Lehr-Lern-Forschung eine wichtige Rolle. Konstruktivistische Ansätze scheinen insgesamt gesehen besser als traditionelle geeignet zu sein, Schülerinnen und Schüler zu einer naturwissenschaftlichen Grundbildung im Sinne von "scientific literacy" zu führen. In einer Reihe von Studien hat sich gezeigt, dass sie mit besseren Lernergebnissen verbunden sind. Qualitätsentwicklungsprogramme (wie in Deutschland das BLK Modellversuchsprogramm SINUS) basieren in der Regel auf konstruktivistischen Ideen. Es zeigte sich aber, dass es außerordentlich schwer ist, diese konstruktivistischen Ideen in der Praxis zu etablieren. Es gibt eine große Kluft zwischen dem Wissensstand zu effektivem Lehren und Lernen in der Lehr-Lern- Forschung und der unterrichtlichen Praxis. Die vorgestellte Studie ist Teil der IPN-Videostudie Physik, die in das Schwerpunktprogramm "BiQua" der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingebettet ist. - Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, in wie weit die Praxis "normalen" Physikunterrichts "konstruktivistisch orientiert" ist. Auf Video aufgezeichnete Unterrichtsstunden von 13 Lehrkräften wurden mit dem Kategoriensystem KONU (Konstruktivistisch Orientierter Naturwissenschaftlicher Unterricht) analysiert. Es stellte sich heraus, dass zentrale Kennzeichen konstruktivistisch orientierter Lernumgebungen nur selten beobachtet werden konnten. Es zeigte sich auch, dass die Entwicklung der Leistung in solchen Klassen besser ausfiel, in denen bestimmte Kennzeichen (wie zum Denken herausfordernde Probleme anbieten oder an Schülervorstellungen anknüpfen) häufiger beobachtet werden konnten. In Interviews mit den Lehrkräften wurde klar, dass die meisten von ihnen keine konstruktivistischen Sichtweisen vom Lehren und Lernen besitzen und dass sie über die Ergebnisse der aktuellen Lehr-Lern-Forschung kaum informiert sind. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Since the 1980s constructivist views have played an important role in science education research and in research on learning and instruction in general. It appears that constructivist approaches are better suited than “traditionally” oriented approaches to address key issues of recent conceptions of scientific literacy. There is also evidence that they allow more efficient teaching and learning processes. Recent quality development projects are usually based on constructivist ideas. However, it turned out that it is rather difficult to set constructivist ideas into practice. There is a large gap between what research on teaching and learning has to offer instructional design on the one hand and instructional practice in normal classes on the other. The study presented here is part of the “IPN - Physics Video Study” which is a project within the “BiQua” Priority Program of the German Science Foundation. The main aim is to investigate whether the teaching practice of a sample of German physics teachers meets key characteristics of constructivist learning environments as proposed in the literature. A category system called COSC (Constructivist Oriented Science Classes) was developed to identify the extent constructivist characteristics may be observed in the lessons of the 13 teachers of the sample. It turned out that key characteristics of constructivist oriented learning environments are not frequently observed. Preliminary analyses revealed that if certain features occur more frequently (like providing thought provoking problems and addressing students’ ideas) the development of achievement is better. Interviews clearly showed that most teachers do not hold constructivist views of teaching and learning and that they are not informed about key results of research on teaching and learning. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 2004 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 22.10.2024 |
Quellenangabe | Widodo, Ari; Duit, Reinders: Konstruktivistische Sichtweisen vom Lehren und Lernen und die Praxis des Physikunterrichts - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 10 (2004), S. 233-255 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-316029 - DOI: 10.25656/01:31602 |