Detailanzeige
Originaltitel |
Kommunikationskompetenz in der Physik. Zur Entwicklung eines domänenspezifischen Kommunikationsbegriffs |
---|---|
Paralleltitel | Physics communication competence. On the development of a domain-specific concept of communication |
Autoren |
Kulgemeyer, Christoph ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 15 (2009), S. 131-153 ![]() |
Dokument | Volltext (1.184 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kompetenz; Begriffsbestimmung; Kommunikation; Bildungsstandards; Naturwissenschaftliche Bildung; Defizit; Forschungsbericht |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Das in den deutschen Bildungsstandards verwendete Konzept von "Kommunikation" - einer der vier Kompetenzbereiche aller Naturwissenschaften - ist unscharf und theoretisch nicht fundiert. Es fehlt bisher eine theoretische Grundlage als Voraussetzung für empirische Untersuchungen zur Kommunikationskompetenz. Auf Grundlage eines konstruktivistischen und eines psycholinguistischen Kommunikationsmodells entwickeln wir ein Kompetenzmodell für physikalische Kommunikationskompetenz, das den Anforderungen an einen domänenspezifischen Kompetenzbegriff gerecht wird. Es enthält zwei Dimensionen (Perspektive, Aspekt), welche die Breite des Sachverhalts abbilden und eine Dimension (kognitiver Beiwert), die eine Kompetenzstufung beschreiben kann. In einer Pilotstudie konnte mit diesem Wert die Lösungshäufigkeit von Testaufgaben befriedigend aufgeklärt werden. Im vorliegenden Aufsatz liegt der Fokus auf den theoretischen Grundlagen. Die Bezugnahme auf Anlage und Ergebnisse explorativer Pilotstudien dient zur Veranschaulichung der Umsetzung des empirischen Forschungsansatzes. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The Germany Educational Standards comprise “communication” as one of the four areas of scientific competence. However, “communication” in or about science has neither been established theoretically as a domain-specific construct nor has it been operationalized for empirical investigations. This paper introduces a model of communication competence for physics. It starts from constructivist and psycholinguistic models of communication. The competence model contains two dimensions describing the features of communication competence (perspective, aspect) and one dimension describing the competence level (cognitive coefficient). In pilot studies, this dimension was successfully applied to describe the difficulty of test items. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 2009 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 25.10.2024 |
Quellenangabe | Kulgemeyer, Christoph; Schecker, Horst: Kommunikationskompetenz in der Physik. Zur Entwicklung eines domänenspezifischen Kommunikationsbegriffs - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 15 (2009), S. 131-153 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-316546 - DOI: 10.25656/01:31654 |