Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Social Presence: Der Schlüssel zu effektiverem Lernen in der virtuellen Präsenzlehre? Überlegungen zur virtuellen Körperlichkeit in digitalen Lehr- und Lernsettings
ParalleltitelSocial Presence: The key to more effective learning in virtual face-to-face teaching? Reflections on virtual physicality in digital teaching and learning environments
Autoren
OriginalveröffentlichungJournal für allgemeine Didaktik : JfAD 12 (2024) 12, S. 84-108 ZDB
Dokument  (1.514 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISBN978-3-7815-6120-5; 978-3-7815-2664-8; 9783781561205; 9783781526648
ISSN2943-9078; 2943-906X; 29439078; 2943906X
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Die dynamischen Entwicklungen in der (Hochschul-)Bildung, nicht zuletzt verstärkt durch die Herausforderungen der Corona-Pandemie, haben die Notwendigkeit aufgezeigt, die Rolle der Körperlichkeit im Bildungskontext neu zu betrachten, insbesondere in Bezug auf virtuelle Lernumgebungen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung von Körperlichkeit und Social Presence in der Hochschulbildung und bietet Interpretationen von virtueller Körperlichkeit, die praktisch umgesetzt und für das Lernen relevant gemacht werden können. Im Fokus steht die Rolle der Social Presence, die trotz physischer Abwesenheit ein Gefühl der Gemeinschaft und Interaktion in digitalen Lehrsettings ermöglicht. Basierend auf dem Konzept der Embodied Cognition und der Telepresence, wird erörtert, wie physische Distanz in virtuellen Lernumgebungen überbrückt werden kann. Es werden Lehrmethoden und Technologien vorgeschlagen, die eine starke Social Presence fördern und dadurch eine effektive und inklusive Lernumgebung schaffen können. In diesem Zusammenhang werden konkrete Beispiele vorgestellt, das die dynamischen Wechselwirkungen zwischen physischer und virtueller Präsenz beleuchtet und ihre Bedeutung für die Gestaltung digitaler Lehr- und Lernsettings verdeutlichen sollen. Die soll Möglichkeiten illustrieren, wie trotz physischer Distanz ein Gefühl der Gemeinschaft und Interaktion in digitalen Lernumgebungen geschaffen werden kann. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The dynamic developments in (higher) education, further accelerated by the challenges of the COVID-19 pandemic, have highlighted the necessity of reevaluating the role of physicality in the educational context, especially concerning virtual learning environments. This paper explores the significance of physicality and social presence in higher education and offers interpretations of virtual physicality that can be practically implemented and made relevant for learning. The focus is on the role of social presence, which enables enables a sense of community and interaction in digital teaching settings despite physical absence. Based on the concepts of embodied cognition and telepresence, the paper discusses how physical distance can be bridged in virtual learning environments. It suggests teaching methods and technologies that promote a strong social presence, thereby creating an effective and inclusive learning environment. In this context, specific examples are presented that illuminate the dynamic interactions between physical and virtual presence and their significance for designing digital teaching and learning settings. This aims to illustrate ways in which a sense of community and interaction can be created in digital learning environments despite physical distance. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am17.10.2024
QuellenangabeDindas, Henrik; Schulte, Frank P.: Social Presence: Der Schlüssel zu effektiverem Lernen in der virtuellen Präsenzlehre? Überlegungen zur virtuellen Körperlichkeit in digitalen Lehr- und Lernsettings - In: Journal für allgemeine Didaktik : JfAD 12 (2024) 12, S. 84-108 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-317843 - DOI: 10.25656/01:31784; 10.35468/jfad-12-2024-04
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen