Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Sisyphos oder die Grenzenlosigkeit der Erziehungswissenschaft
Autor
OriginalveröffentlichungGoldmann, Daniel [Hrsg.]; Richter, Sophia [Hrsg.]; Wenzl, Thomas [Hrsg.]: Die Grenzen der Erziehung revisited. Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, S. 41-64
Dokument  (320 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-8474-1934-1; 978-3-8474-2763-6; 9783847419341; 9783847427636
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Die Folgenhaftigkeit floskelhaft-akklamativer Anschlüsse der Erziehungswissenschaft an die Praxis ist ein Moment, das der Autor in seiner Analyse erziehungswissenschaftlicher bzw. pädagogischer Texte untersucht. In seinem Beitrag rekonstruiert er Texte, die sich ausführlicher mit dem Mythos des Sisyphos beschäftigen und in verschiedenen Formen die Pädagogik oder Lehrkräfte mit Sisyphos identifizieren. Die Abweichungen vom ursprünglichen Mythos in diesen Texten werden als eigenlogische verstanden, die Auskunft über die jeweilige erziehungswissenschaftliche Perspektive wie auch über zentrale Problemlagen der Erziehungswissenschaft bieten. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Die Grenzen der Erziehung revisited. Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am29.10.2024
QuellenangabeGoldmann, Daniel: Sisyphos oder die Grenzenlosigkeit der Erziehungswissenschaft - In: Goldmann, Daniel [Hrsg.]; Richter, Sophia [Hrsg.]; Wenzl, Thomas [Hrsg.]: Die Grenzen der Erziehung revisited. Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, S. 41-64 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318515 - DOI: 10.25656/01:31851; 10.3224/84742763.03
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen