Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Kerncurriculum und Migrationsgesellschaft. Zur Bedeutung von Migration in der Erziehungswissenschaft als Disziplin und in einer professionsorientierten Lehre
ParalleltitelCore curriculum for educational studies and migration society. The role of migration in educational science as a discipline and in profession-oriented teaching
Autor
OriginalveröffentlichungErziehungswissenschaft 35 (2024) 69, S. 65-74 ZDB
Dokument  (206 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0938-5363; 1862-5231; 09385363; 18625231
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Der Beitrag diskutiert, wie die Bedingungen der Migrationsgesellschaft zunächst als Aufgabe der Pädagogik markiert und dann zu einem bildungspolitisch relevanten Thema wurden, wie sie sich später als strukturelles Merkmal des Handelns ausgebildet haben und in der Bildungspolitik aufgegriffen wurden und wie sich hierin schließlich auch wissenschaftsgeschichtliche Ordnungsstrukturen spiegeln. Damit soll begründet werden, warum migrationsgesellschaftliche Perspektiven und damit auch postkoloniale, rassismus- und antisemitismuskritische Inhalte nicht nur eine Modeerscheinung in der Erziehungswissenschaft sind, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil eines auf Professionalisierung zielenden Kerncurriculums. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The relationship between migration and education is integrated into multiple discourses within educational science: the discussion surrounding learners’ “migration background” in performance comparisons; the incorporation of migration knowledge within post-colonial epistemologies; and the conceptualization of racism within the context of anti-feminism. Including this dimension in the core curriculum is innovative as it moves away from a pedagogical framework focused on adaptation and assimilation instead of addressing the educational conditions shaped by a migration society. This approach emphasizes that engaging with post-colonial, anti-racist, and anti-Semitic content is not merely a trend, but a crucial element in a core curriculum aimed at fostering professional development. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am17.12.2024
QuellenangabeHummrich, Merle: Kerncurriculum und Migrationsgesellschaft. Zur Bedeutung von Migration in der Erziehungswissenschaft als Disziplin und in einer professionsorientierten Lehre - In: Erziehungswissenschaft 35 (2024) 69, S. 65-74 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-321301 - DOI: 10.25656/01:32130; 10.3224/ezw.v35i2.07
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen