Detailanzeige
Originaltitel |
Flucht vor Krieg und gesellschaftliche Teilhabe. Theoretische und methodische Ansätze für eine gewaltsensible (politische) Erwachsenenbildung |
---|---|
Paralleltitel | Fleeing from war and societal participation. Theoretical and methodological approaches for power-sensitive adult (political) education |
Autoren |
Zosel, Tim ![]() |
Originalveröffentlichung | Magazin erwachsenenbildung.at (2024) 53, S. 17-25 ![]() |
Dokument | Volltext (415 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Politische Erwachsenenbildung; Erwachsenenbildung; Flucht; Flüchtling; Gewalt; Biografiearbeit; Verständigung; Soziale Partizipation; Bourdieu, Pierre |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Erwachsenenbildung / Weiterbildung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1993-6818; 2076-2879; 19936818; 20762879 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | (Politische) Erwachsenenbildung ist aus der Perspektive der Autoren ein wesentlicher Ort, um geflüchtete Menschen in ihren biographischen Umbrüchen und bei der Verarbeitung kollektiver Gewalterfahrungen zu unterstützen und damit vor allem ihre gesellschaftlich-politische Teilhabe in den Aufnahmegesellschaften zu fördern. Der Beitrag stellt mit Bourdieus Konzept der symbolischen Gewalt einen Ansatz vor, mit dessen Hilfe sich Erwachsenenbildung gewaltsensibler ausrichten kann. Die Autoren formulieren zwei pädagogische Grundsätze: dem Thema Gewalt Raum geben und im Sprechen über Gewalt keine neue Gewalt produzieren. Als methodische Ansätze bieten sich u.a. Verständigungs- und Austauschräume oder die Biographiearbeit an, um Menschen darin zu unterstützen, ihre Gewalterfahrungen zu reflektieren. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | From the authors' perspective, adult (political) education plays a key role in supporting refugees in their biographical ruptures and the processing of collective experiences of power and thus to promoting their social and political participation in their host societies. The article presents an approach that employs Bourdieu's concept of symbolic power through the use of which adult education can become more sensitive to power. The authors formulate two educational principles: to provide space for the topic of power and not to give rise to any new power in a discussion of power. Examples of methodological approaches that support people in reflecting on their experiences of power include spaces for communication and exchange as well as biographical work. (DIPF/Orig.) |
Verlags-URL | https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-53/19782-flucht-vor-krieg-und-gesellschaftliche-teilhabe.php |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Magazin erwachsenenbildung.at Jahr: 2024 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 18.12.2024 |
Quellenangabe | Zosel, Tim; Ahmad, Ferhad: Flucht vor Krieg und gesellschaftliche Teilhabe. Theoretische und methodische Ansätze für eine gewaltsensible (politische) Erwachsenenbildung - In: Magazin erwachsenenbildung.at (2024) 53, S. 17-25 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-321407 - DOI: 10.25656/01:32140 |