Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-322162
DOI: 10.25656/01:32216
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-322162
DOI: 10.25656/01:32216
Titel |
Lasst mir Zeit! Emmi Pikler im Porträt. Reformpädagogische Aspekte und deren heutige Relevanz |
---|---|
Autor | Obermoser, Karin |
Originalveröffentlichung | 2025, 15 S. |
Dokument | Volltext (220 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Reformpädagogik; Frühpädagogik; Praktisches Arbeiten; Konzept; 20. Jahrhundert |
Teildisziplin | Pädagogik der frühen Kindheit Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschäftigte sich Emmi Pikler intensiv mit dem gesunden und zufriedenen Aufwachsen von Kindern und der Frage, welche Elemente dafür notwendig sind. Ausgehend von der Person hinter den pädagogischen Gedanken, werden die einzelnen Bereiche des Pikler-Ansatzes dargelegt und in Bezug auf die heutige Relevanz diskutiert. Die elementaren Prämissen sind unter anderem die freie Bewegungsentwicklung, mit der Voraussetzung von stabilen Beziehungen mit ausreichend Zeit und der passenden Umgebung. Das freie Spiel stellt im Anschluss daran die Autonomie des Kindes in den Fokus und beschreibt einzelne Abschnitte in der Entwicklung des Kindes. Darauf folgt die Betrachtung der beziehungsvollen Pflege als Grundprinzip der täglichen Handlungen von pflegenden Erwachsenen. Sanfte Berührungen ohne Hektik und liebevolle Worte sind die zentralen Eckpfeiler und werden als Basis für die Persönlichkeits- und Sozialisationsentwicklung gesehen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 17.01.2025 |
Quellenangabe | Obermoser, Karin: Lasst mir Zeit! Emmi Pikler im Porträt. Reformpädagogische Aspekte und deren heutige Relevanz. 2025, 15 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-322162 - DOI: 10.25656/01:32216 |