Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-322489
DOI: 10.25656/01:32248; 10.35468/6138-12
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-322489
DOI: 10.25656/01:32248; 10.35468/6138-12
Titel |
Das Allgemeine der Pädagogik. Zur Genese eines systematischen Problems |
---|---|
Autor |
Schenk, Sabrina ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Erdmann, Daniel [Hrsg.]; Haupt, Selma [Hrsg.]; Hofbauer, Susann [Hrsg.]; Otterspeer, Lukas [Hrsg.]; Schreiber, Felix [Hrsg.]; Vogel, Katharina [Hrsg.]: Allgemeine Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 163-176. - (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft; 50) |
Dokument | Volltext (177 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Allgemeine Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Disziplin <Wissenschaft>; Publikation; Analyse; Diskurs; Krise; Pluralität; Geschichte <Histor>; 20. Jahrhundert |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6138-0; 978-3-7815-2682-2; 9783781561380; 9783781526822 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Der vorliegende Beitrag bemüht sich darum, in einer Retrospektive die Genese nachzuvollziehen, in der das Allgemeine der Allgemeinen Erziehungswissenschaft zum Problem, Pluralisierung zu seiner Ursache und eine Identitätskrise zu seinem Effekt wurde. Dies geschieht vor allem im schlaglichtartigen Blick auf die systematischen Diskurslinien, wie die Allgemeine Pädagogik in der pädagogischen Literatur der vergangenen 40 Jahre zum Problem wurde. Dabei zeigt sich, dass eine Darstellung dieser Debatten um das Allgemeine der Pädagogik in Form einer historischen Abfolge dieser Diskurse kaum zu leisten – und vor allem nicht konsequent durchzuhalten ist, da sich in der Vielzahl der Publikationen immer wieder Stimmen finden lassen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten ähnliche Positionen vertreten haben. Daher wird nachfolgend vorgeschlagen, diese Debatten in Form von drei Modi zu durchmustern, die die diskursive ‚Stimmung‘ der Artikulationen eines bestimmten Zeitabschnitts dominiert haben mögen, sich jedoch nicht auf präzise Zeitabschnitte abbilden lassen. Es soll nachfolgend gezeigt werden, dass der Diskurs um das Allgemeine der Pädagogik zunächst aus einer Krisenwahrnehmung heraus entsteht (1.), auf die mit einem erheblichen publizistischen Aufwand an Problemlösungsversuchen reagiert worden ist (2.), bis schließlich eine Form der Akzeptanz der vorzufindenden Pluralität eingetreten ist (3.). (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Allgemeine Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 23.01.2025 |
Quellenangabe | Schenk, Sabrina: Das Allgemeine der Pädagogik. Zur Genese eines systematischen Problems - In: Erdmann, Daniel [Hrsg.]; Haupt, Selma [Hrsg.]; Hofbauer, Susann [Hrsg.]; Otterspeer, Lukas [Hrsg.]; Schreiber, Felix [Hrsg.]; Vogel, Katharina [Hrsg.]: Allgemeine Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 163-176. - (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft; 50) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-322489 - DOI: 10.25656/01:32248; 10.35468/6138-12 |