Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-322648
DOI: 10.25656/01:32264; 10.3262/978-3-7799-7872-5
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-322648
DOI: 10.25656/01:32264; 10.3262/978-3-7799-7872-5
Titel |
Klassismuskritik und Soziale Arbeit. Analysen, Reflexionen und Denkanstöße |
---|---|
Weitere Beteiligte | Seeck, Francis [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2025, 248 S. - (Diversität in der Sozialen Arbeit) |
Dokument | Volltext (2.736 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Diskriminierung; Soziale Klasse; Armut; Ausschluss; Teilhabe; Benachteiligung; Intersektionalität; Stigma; Soziale Arbeit; Klassismus; Ungleichheit; Antidiskriminierung; Obdachlosigkeit; Klassenkampf; Menschenrechte; Profession; Empowerment; Solidarität; Arbeitslosigkeit; Handlungsfeld; Lehre; Studium; Historische Perspektive; Theorie; Kritik |
Teildisziplin | Sozialpädagogik Bildungssoziologie |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7799-7872-5; 978-3-7799-8706-2; 978-3-7799-7871-8; 9783779978725; 9783779987062; 9783779978718 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund der Klassenherkunft oder der Klassenzugehörigkeit. Für die Soziale Arbeit ist Klassismus in mehrfacher Hinsicht von hoher Relevanz. Die Mehrheit der Adressat*innen Sozialer Arbeit ist von klassistischer Diskriminierung betroffen, zum Beispiel in den Lebenslagen Armut, Erwerbslosigkeit und Wohnungslosigkeit oder als Care-Leaver*innen in der Jugendhilfe. Als Menschenrechtsprofession ist die Soziale Arbeit gefordert, ihre Konzepte und Methoden so zu entwickeln, dass Diskriminierung und Ausschluss durch Klassismus entgegengewirkt wird. Der Sammelband setzt an dieser (Leer-)Stelle an. Die Bedeutung von Klassismus und von Klassismuskritik in der und für die Soziale Arbeit wird in ihren unterschiedlichen Dimensionen aufgezeigt und analysiert. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 23.01.2025 |
Quellenangabe | Seeck, Francis [Hrsg.]; Steckelberg, Claudia [Hrsg.]: Klassismuskritik und Soziale Arbeit. Analysen, Reflexionen und Denkanstöße. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2025, 248 S. - (Diversität in der Sozialen Arbeit) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-322648 - DOI: 10.25656/01:32264; 10.3262/978-3-7799-7872-5 |