Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Flexibilisierung des Hochschulstudiums - eine Leitidee in vielfältiger Ausprägung. Einleitung in das Themenheft
ParalleltitelFlexibilization of higher education – A guiding principle with many forms
Autor
OriginalveröffentlichungBeiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 42 (2024) 2, S. 91-104 ZDB
Dokument  (666 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2296-9632; 22969632
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Mit dem Postulat «Flexibilisierung» verbinden sich auch im Bildungsbereich vielfältige Erwartungen. Es können mehrere Formen einer Flexibilisierung des Studiums unterschieden (und kombiniert) werden, die je spezifische Studienmöglichkeiten vorstrukturieren: von räumlicher über zeitliche bis hin zu methodischer oder inhaltlicher Flexibilisierung. Damit sind neue Aushandlungen von Rollen, Aufgaben und Verantwortungen von Studierenden, Dozierenden und Hochschulen verbunden. In Studiengängen, in denen der Abschluss eng mit Berufsberechtigung verknüpft ist, werfen Flexibilisierung und dadurch ermöglichte Studienprofile auch Fragen zur Strukturierung des Berufsfelds und damit zu Einsatzmöglichkeiten von Absolventinnen und Absolventen auf. Der Beitrag leitet in dieses Themenfeld ein, indem er ausgewählte Diskussionsfelder rund um das Postulat «Flexibilisierung» aufzeigt und Fragen skizziert, auf die Studiengänge Antworten finden müssen. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):In the education sector too, the postulate of flexible learning involves many expectations. Different forms of the flexibilization of study programmes can be distinguished (and combined) that predefine different study options: spatial, temporal, methodological and contentrelated forms of flexibilization. This implies new debates regarding the role, tasks, and responsibilities of students, lecturers, and institutions. Flexibilization and its enablement of individual student profiles also raise important questions for study programmes in which the degree is closely related to a specific professional practice and occupational licensing. These questions concern the structuring of the professional field and employment opportunities for graduates. This contribution provides an introduction to the topic by highlighting selected debates around the postulate «flexibilization» and by sketching some of the issues that need to be addressed. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am25.02.2025
QuellenangabeTremp, Peter: Flexibilisierung des Hochschulstudiums - eine Leitidee in vielfältiger Ausprägung. Einleitung in das Themenheft - In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 42 (2024) 2, S. 91-104 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-323969 - DOI: 10.25656/01:32396; 10.36950/bzl.42.2.2024.10366
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen