Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324957
DOI: 10.25656/01:32495; 10.31244/jero.2023.02.01
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324957
DOI: 10.25656/01:32495; 10.31244/jero.2023.02.01
Originaltitel |
Die Messung kokonstruktiver Kooperation. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens für Lehrkräfte in der Inklusion |
---|---|
Paralleltitel | Measuring co-constructive collaboration. Development and validating of a questionnaire for teachers in inclusion |
Autoren |
Fussangel, Kathrin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Journal for educational research online 15 (2023) 2, S. 125-153 ![]() |
Dokument | Volltext (537 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Fragebogen; Lehrer; Inklusion; Kooperation; Schule; Messinstrument |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1866-6671; 18666671 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag stellt die Entwicklung eines Fragebogens zur Messung von kokonstruktiver Kooperation im Rahmen schulischer Inklusion dar. Die theoretische Grundlage ist das umfassende Modell der Kokonstruktion von Grosche, Fussangel und Gräsel (2020a), auf dessen Basis eine große Anzahl an Items formuliert wurde. Die Entwicklung des Fragebogens wird anhand von vier aufeinander aufbauenden und unabhängigen Teilstudien dargestellt, in denen die Anzahl der Items immer weiter reduziert und die Anforderungen an die Messgüte des Fragebogens systematisch gesteigert wurden. Die finalen konfirmatorischen Faktorenanalysen zeigen, dass der Fragebogen die theoretischen Dimensionen des Kokonstruktionsmodells empirisch adäquat abbildet. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The article presents the development of a questionnaire to measure co-constructive cooperation in the context of inclusion in schools. The comprehensive model of co-construction by Grosche, Fussangel, and Gräsel (2020a) represents the theoretical framework for the development of a larger number of items. The development of the questionnaire is pictured on the basis of four consecutive and independent sub-studies in which the number of items was continuously decreased, while the requirements for the measurement quality of the questionnaire were systematically increased. The final confirmatory factor analyses show that the questionnaire supports the theoretical dimensions of the co-construction model empirically in an adequate manner. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Journal for educational research online Jahr: 2023 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 13.02.2025 |
Quellenangabe | Fussangel, Kathrin; Casale, Gino; Kluge, Jacquelin; Spilles, Markus; Grosche, Michael: Die Messung kokonstruktiver Kooperation. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens für Lehrkräfte in der Inklusion - In: Journal for educational research online 15 (2023) 2, S. 125-153 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324957 - DOI: 10.25656/01:32495; 10.31244/jero.2023.02.01 |