Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
eTwinningBörse: Digital und europäisch lernen – Unterrichtskonzepte für morgen
Autor
OriginalveröffentlichungQuoi de neuf : nouvelle du bilingue (2021), S. 14-16 ZDB
Dokument  (200 KB) (formal überarbeitete Version)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusReview-Status unbekannt
Abstract (Deutsch):Vor einiger Zeit hatte der Verfasser die Idee, die beiden Projekte, eTwinning und Planspiel Börse (in Frankreich: Concours apprendre la Bourse), die er bislang getrennt voneinander durchgeführt hatte, miteinander zu verknüpfen, weil ja kaum ein Arbeitsbereich so international ist wie Wirtschaft und Börse. Deshalb baute er Kontakte zur Stadtsparkasse Düsseldorf auf und lud Kolleginnen und Kollegen zur Mitarbeit ein, von denen er aus früheren Projekten wusste, dass sie im Vergleich zu ihm komplementäre Kompetenzen haben. Die Idee des Projektes war es, die beiden Konzepte miteinander zu verknüpfen, weil es so möglich wird, die von den Schülerinnen und Schülern im „Planspiel Börse“ praktizierte Selbstständigkeit beim Handel mit Aktien auf das Lernen im eTwinning-Projekt auszuweiten und auf die Mikrodidaktik zu übertragen: Projektaufgaben in (Teil)Lernziele gliedern, Entwicklung von Lern- und Arbeitsstrategien, Auswahl von geeigneten Hilfsmitteln, Zeitmanagement, selbstgesteuerte Teamarbeit. In diesem Sinne wurden auch zum Aspekt „Verbreitung der Ergebnisse“ Ideen und Vorschläge der Schülerinnen und Schülern gesammelt und viele davon umgesetzt. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Some time ago, the author had the idea of linking the two projects, eTwinning and Planspiel Börse (in France: Concours apprendre la Bourse), which he had previously carried out separately, because hardly any other field of work is as international as economics and the stock market. That is why he established contacts with the Stadtsparkasse Düsseldorf and invited colleagues to work with him, colleagues who he knew from previous projects had complementary skills to his own. The idea of the project was to link the two concepts with each other, because it makes it possible to extend the independence practised by the students in the ‘stock market game’ when trading in shares to learning in the eTwinning project and to transfer it to microdidactics: organising project tasks into (sub)learning objectives, developing learning and working strategies, selecting suitable tools, time management, self-directed teamwork. With this in mind, they also collected ideas and suggestions from the students regarding the aspect of ‘disseminating the results’ and implemented many of them. (Author)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am16.04.2025
QuellenangabeScholten, Alfons: eTwinningBörse: Digital und europäisch lernen – Unterrichtskonzepte für morgen - In: Quoi de neuf : nouvelle du bilingue (2021), S. 14-16 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-330182 - DOI: 10.25656/01:33018
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen