Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-330979
DOI: 10.25656/01:33097; 10.24452/sjer.47.1.3
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-330979
DOI: 10.25656/01:33097; 10.24452/sjer.47.1.3
Originaltitel |
Wie werden Bildungslandschaften in der Schweiz gestaltet und umgesetzt, um Bildungsungleichheit zu reduzieren? Praxen der Ausgestaltung von Bildungslandschaften |
---|---|
Paralleltitel | How are educational landscapes in Switzerland designed and implemented to reduce educational disadvantage? Practices of shaping educational landscapes |
Autor |
Koszuta, Anja ![]() |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 47 (2025) 1, S. 31-41 ![]() |
Dokument | Volltext (194 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Bildungssystem; Netzwerk; Ungleichheit; Kooperation; Institution; Ressource; Praxis; Inhaltsanalyse; Qualitatives Interview; Empirische Untersuchung; Schweiz |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2624-8492; 26248492 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Mit dem Aufbau von Bildungslandschaften geht die Hoffnung einher, einen Beitrag zur Reduktion von Bildungsungleichheit zu leisten. Allerdings weisen die Befunde aus Deutschland in die Richtung, dass der normativen Befürwortung von Bildungslandschaften ambivalente Ausgestaltungen und Kooperationspraxen gegenüberstehen. In diesem Beitrag wird daher untersucht, wie Bildungslandschaften in der Schweiz mit dem Ziel, Bildungsungleichheit zu reduzieren, umgesetzt werden. Hierzu wurden in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz qualitative Interviews durchgeführt. Der Beitrag identifiziert drei Praxen, in die die Umsetzung und Ausgestaltung einer Bildungslandschaft eingebettet sind: institutionenorientierte, vernetzungsorientierte und ressourcenorientierte Praxis. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | With the development of educational landscapes, there is hope for reducing educational inequality. However, findings from Germany indicate that the normative endorsement of educational landscapes is met with ambivalent designs and cooperative practices. Therefore, this article examines how educational landscapes in Switzerland are implemented to promote educational equity. For this purpose, qualitative interviews were conducted in German- and French-speaking Switzerland. The article identifies three practices embedded in the implementation and design of an educational landscape: institution-oriented, network-oriented, and resourceoriented practice. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2025 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 21.05.2025 |
Quellenangabe | Koszuta, Anja: Wie werden Bildungslandschaften in der Schweiz gestaltet und umgesetzt, um Bildungsungleichheit zu reduzieren? Praxen der Ausgestaltung von Bildungslandschaften - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 47 (2025) 1, S. 31-41 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-330979 - DOI: 10.25656/01:33097; 10.24452/sjer.47.1.3 |